Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Moskau und Paris gegen Irak-Embargo

Flugpläne

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Sanktionen können auch «überflogen» werden, wie dieser Tage Russen und Franzosen demonstrieren. Nach Ankunft einer Boeing 737 aus Paris am Freitag, landete am Wochenende auch ein Ver kehrsflugzeug aus Moskau auf dem Saddam-Hussein-Flughafen in Bagdad. An Bord Duma-Abgeordnete, Vertreter einer Ölgesellschaft und eine Fußballmannschaft. Vor allem aber Medikamente und Medizintechnik, die das unter den UN- Sanktionen leidende Land so dringend braucht.

Mit beiden Aktionen, denen in dieser Woche eine weitere französische Maschine folgt, soll auf die «unmenschliche Situation» der irakischen Bevölkerung hingewiesen werden. Denn sie hat die Last des Embargos zu tragen, das nach Ende des Golfkriegs vor zehn Jahren verhängt wurde. Mehr als 1,3 Millionen Menschen, die meisten noch Kinder, sind bisher an den Folgen gestorben. Während Washington und London aber nur Kampfjets aufsteigen lassen, um Angriffe in den von ihnen verfügten «Flugverbotszonen» nördlich des 36. und südlich des 33. Breitengrades zufliegen, drängt man in Moskau und Paris auf ein Ende der Sanktionen. Dass es dabei auch um eigene wirtschaftliche Interessen geht, ist unstrittig. Die russische Luftfahrtgesellschaft Aeroflot etwa verhandelt mit dem Irak über eine Wiederaufnahme regelmäßiger Flüge zwischen beiden Ländern.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.