Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Ein Hauch von Exotik in der Uckermark

Seit April lebt in der Nähe von Templin eine Herde asiatischer Wasserbüffel Von Christine Röwert

  • Lesedauer: 2 Min.

Die große Wiese ist in trübes Licht gehüllt. Herbstwind fegt über das Land. Den riesigen Tieren, die aus dem Nebel auftauchen, scheint das nichts auszumachen. Die wuchtigen vierbeinigen Gestalten grasen unbekümmert. In der neunköpfigen Büffelherde tummeln sich neuerdings zwei Kälbchen. Der kleine Bulle ist schon ein Stück größer als seine Halbschwester. Er ist auch etwas älter als das knapp ein Meter große Büffelmädchen. Sie schubbert sich an Mamas Beinen, senkt den Kopf und versucht, mit vier Beinen gleichzeitig in die Höhe zu springen. Selbstbewusst blickt die Kleine um sich und galoppiert übermütig über die Weide. Ein Hauch Exotik schwebt über dem größten Landkreis Deutschlands, der Uckermark.

Seit April sind die asiatischen Wasser büffel in Milmersdorf bei Templin zu Hause. Es sind gutmütige, geduldige und gern gelittene Tiere mit einem sonnigen Gemüt, die in ihrer Heimat von Kindern geführt werden. Mit der Ankunft der Tiere in der Uckermark im April fiel zugleich der Startschuss für die Büffelzucht in Brandenburg. Dass sich die Gehörnten in mär kischen Landen wohl fühlen würden, daran bestand von Anfang an kein Zweifel. Peter Biel, Pressesprecher des Deutschen Büffelverbandes, schwärmt von den Bedingungen, wie sie die Uckermark bietet. »Der Büffel ist widerstandsfähig und genügsam, er hält einiges aus, diese Tiere sind im Schnee geboren und ohne Stall groß geworden.« Auch habe der Wasser büffel einen guten Verdauungstrakt. Er könne noch Futter verwerten, das selbst Schafen zu karg sei. Deshalb treffe der Begriff des »lebenden Rasenmähers« eigentlich auf die Büffel zu. Das Fleisch der Tiere ist sehr schmackhaft, und es hat bis zu 70 Prozent weniger Cholesterin als Rindfleisch. Ihr Milch- und Fleischertrag ist allerdings etwas geringer.

Siegfried Leu, Geschäftsführer eines Landwirtschaftsbetriebes in Milmersdorf, freut sich über die Neuankömmlinge. Die Büffelherde bleibt zwar Eigentum des Büffelverbandes, die Kälber aber gehören ihm, sozusagen als Dank für die Aufnahme der »Alten« in der Uckermark. Mittlerweile avancierten die Kälbchen zu einer Touristenattraktion. Damit Besucher die Herde finden, wurden Hinweisschilder

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -