Als «Bekanntgabe» gilt der dritte Tag nach Postaufgabe
Ist der tatsächliche Tag durch eine Zustellungsur künde nicht nachweisbar oder wird derZugang vom Arbeitslosen nicht er wähnt, gilt als Tag der Bekanntgabe der dritte Tag nach Aufgabe des Briefes durch das Arbeitsamt an die Post. Der Tag der Aufgabe ist mit dem Poststempel auf dem Briefkuvert identisch. Der Postweg des Widerspruchsschreibens geht zu Lasten des Widersprechenden.
Beispiel: Kutte bekommt vom Arbeitsamt Post. Der Bescheid ist ein Änderungsbescheid und als solcher überschrieben. Das Datum auf dem Bescheid ist der 17.11.00. Der Poststempel auf dem Brief trägt als Datum den 20.11.00. Bekommen hat er den Brief am 22.11.00. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem Zugang, im vor liegenden Falle also am 23.11.00 und endet nach einem Monat am 22.12.00. Spätestens an diesem Tag muss der Widerspruch beim Arbeitsamt eingegangen sein.
Verlasst sich Kutte auf die Post und gibt den Brief mit seinem Wider spruchsschreiben am 21.12.00 auf und geht diesererst am 23.12.00 ein, ist die Frist versäumt. Es droht eine Abweisung des Widerspruches als unzulässig, ohne dass eine inhaltliche Prüfung erfolgt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.