Europarekord im Abwandern
Keine Region auf dem Kontinent leidet so sehr unter den Folgen des demographischen Wandels wie Sachsen-Anhalt
Magdeburg. Wissenschaftler schlagen Alarm: Keine andere Region in Europa leidet einer Studie zufolge unter dem demographischen Wandel so stark wie Sachen-Anhalt. Das Land stehe wegen einer schrumpfenden Bevölkerung, einer Überalterung sowie einer stetigen Abwanderung junger Menschen vor massiven Problemen, sagte Tim Leibert vom Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig am Mittwoch im Hörfunksender MDR Info in Halle. Vor allem junge Frauen würden Sachsen-Anhalt den Rücken kehren. Diese Kombination sei in Europa in dieser Stärke nirgendwo sonst zu finden.
Als ein Grund für die hohe Abwanderungsquote führte der Leipziger Wissenschaftler fehlendes Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit der Heimatregion an. Aber auch das familiäre Umfeld spiele eine Rolle. So sei ermittelt worden, dass viele Eltern ihre Kinder bereits »im frühesten Schulalter direkt auf eine Abwanderung vorbereiten«, sagte Leibert. Das Leibniz-Institut hat die bislang unveröffentlichte Analyse erarbeitet. Den Empfehlungen der Eltern lägen eine hohe Jugendarbeitslosigkeit und fehlende Ausbildungsplätze in den vergangenen Jahren zugrunde. Gleichwohl zeichne sich ein Fachkräftemangel ab. Den Trend aufzuhalten sei »schwierig bis praktisch unmöglich«, sagte Leibert.
Dagegen warnte Sachsen-Anhalts Justiz- und Gleichstellungsministerin Angela Kolb (SPD) in dem Sender vor einer Überbewertung der Abwanderungsraten. Dass junge Leute mobil seien und auch anderswo hingingen, sei »ganz normal«. Jedoch stelle sich die Frage, warum sie nicht wieder zurückkämen.
Eine Ursache für den fehlenden Rückkehrwillen sei das noch weit verbreitete Image Sachsen-Anhalts als Billiglohn-Land, erklärte Kolb. Allerdings habe sich dieses Bild gewandelt, zudem besitze mittlerweile jeder Jugendliche eine Chance auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz. Damit gebe es mehr Möglichkeiten, als subjektiv wahrgenommen werde. Deshalb müsse stärker mit der Verbreitung von Erfolgsgeschichten für einen Verbleib im Land geworben werden. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.