Berufsverbände drohen mit Verfassungsklage
Schwarz-Rot will Marburger Bund, Cockpit & Co. in ihren Verhandlungs- und Streikrechten beschneiden
Die Koalitionsverhandler sollen beschlossen haben, »den bestehenden Koalitions- und Tarifpluralismus in geordnete Bahnen zu lenken«. Das verlautete am Dienstagabend. Dazu solle der »Grundsatz der Tarifeinheit nach dem betriebsbezogenen Mehrheitsprinzip« unter Einbindung der Arbeitnehmer und Arbeitgeber festgeschrieben werden.
Bei einer solchen Regelung würde etwa bei der Deutschen Bahn nur noch die DGB-Gewerkschaft EVG verhandeln dürfen, nicht aber die kleinere, spezialisierte Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer; ähnlich verhielte es sich in Krankenhäusern, wo bislang der Marburger Bund für die Ärzte gesondert verhandelt oder im Flugbetrieb, wo bislang die Vereinigung Cockpit gesondert das fliegende Personal vertritt.
Betroffene Berufsverbände laufen bereits Sturm gegen dieses Ansinnen. »Wir werden uns nicht als Gewerkschaft zweiter Klasse behandeln lassen«, erklärt etwa Ilona Ritter, die Tarifzuständige bei Cockpit. Die Menschen müssten auch weiterhin selbst entscheiden dürfen, wer ihre Interessen vertrete. »Berufsgewerkschaften in ihrer Handlungsfreiheit einschränken zu wollen, käme einem Verbot gleich. Die Tarifpluralität ist seit Jahrzehnten erfolgreich gelebte Praxis in unserem Land.«
Marburger-Bund-Chef Rudolf Henke sieht das ganz ähnlich: »Zwang zur Tarifeinheit ist das Gegenteil von Tarifautonomie«, erklärte er. Die Pläne der Koalition liefen darauf hinaus, »die Verfassung zu verbiegen«, erklärt Henke – und legt damit einen Gang nach Karlsruhe nahe.
Erst 2010 hatte das Bundesarbeitsgericht in einem viel diskutierten Urteil befunden, dass nach herrschender Gesetzeslage nichts gegen ein Nebeneinander verschiedener gewerkschaftlicher Organisationen in nur einem Betrieb spreche. »Es gibt keinen übergeordneten Grundsatz, dass für verschiedene Arbeitsverhältnisse derselben Art in einem Betrieb nur einheitliche Tarifregelungen« gelten dürften, so das Gericht seinerzeit.
Selbst bei potenziellen Nutznießern einer solchen Regelung stoßen die Pläne nicht auf Zustimmung. Bei ver.di hieß es am Mittwoch beispielsweise, man lehne »jeden Eingriff in das Streikrecht« kategorisch ab. Dabei steht gerade die Dienstleistungsgewerkschaft vielfach mit Spezialverbänden in Konkurrenz und würde von einem derartigen Gesetz theoretisch profitieren.
Noch 2010 hatten DGB und der Arbeitgeberverband BDA gemeinsam für die »Tarifeinheit« gestritten. Doch nachdem sich vor allem in ver.di kritische Positionen durchgesetzt hatten, kündigte der DGB diese seltene Kampagnenpartnerschaft. Auch die Linkspartei im Bundestag warnt davor, Hand an das Streikrecht zu legen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.