Werbung

Weder Schloss noch A 100

Stephan Fischer über viele Seiten mit wenig Substanz zu Berlin

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 2 Min.

185 Seiten lang ist der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD. Nur die wenigsten Bürgerinnen und Bürger werden ihn lesen. Und spätestens bei Sätzen wie diesem steigen auch Politprofis gedanklich aus: »Wir nutzen vermehrt Wirkungsanalysen in der Phase der Entwicklung von politischen Maßnahmen sowie Evaluationen bestehender Gesetze und Programme, um die Wirksamkeit systematisch zu prüfen«, bekennen die Koalitionäre. Nun: »Wir denken nach, bevor wir etwas tun und schauen dann, ob es etwas gebracht hat«, klang dann wohl doch zu profan.

Die Abschnitte zu Berlin sind kürzer, wenn auch nicht von größerer Aussagekraft: »Der Bund bekennt sich zum Bau des Flughafens Berlin-Brandenburg.« Ebenso hätte der Bund sich auch dazu bekennen können, dass es im Winter meist kälter als im Sommer ist.

Interessanter ist aber das, was nicht in Koalitionsverträgen steht: Während sich der Bund gerne als Spendenwerber für ein neues Stadtschloss betätigt und auch sonst sein Herz fürs Preußische zeigt (die Gärten! Die Schlösser! Der Kulturbesitz!), bleibt die Frage nach der Finanzierung des Ganzen natürlich unbeantwortet, ebenso, wer für die hauptstadtbedingten Sonderaufgeben Berlins aufzukommen hat. Aber so ein Koalitionsvertrag ist ja auch nicht so sehr den Fakten, sondern den Bekenntnissen verpflichtet.

Ein Bekenntnis zum Ausbau der A 100 gibt es übrigens nicht zu lesen. Nur folgenden Satz zu den Verkehrsnetzen »Unsere oberste Priorität lautet deshalb: Erhalt und Sanierung vor Aus- und Neubau.« Schön wäre es , wenn wenigstens dieses Bekenntnis Substanz hätte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.