Keine Einzelschicksale

Simon Poelchau über die Milliardenstrafe gegen das Bankenkartell

  • Lesedauer: 1 Min.

Die EU hat am Mittwoch ihre bis dato höchste Strafe für die Bildung von Kartellen verhängt. 1,7 Milliarden Euro müssen sechs Großbanken zahlen, weil sie in Absprache die Referenzzinssätze Euribor und Libor manipulierten. Eigentlich könnte man froh sein, dass es jetzt die Richtigen traf.

Wie hoch der Schaden ist, den die Banken anrichteten, stellte die EU-Kommission allerdings nicht fest. EU-Kommissar Joaquín Almunia räumte ein, dass selbst der Umfang der Verkäufe, die auf Grundlage der Manipulationen getätigt wurden, nicht eindeutig geklärt sei. Dabei werden die Auswirkungen der Betrügereien auf Menschen und Wirtschaft nicht zu unterschätzen sein. Die Zinssätze vieler Kredite und anderer Finanzprodukte für kleine Unternehmen und Privathaushalte hängen von der Höhe der manipulierten Referenzsätze ab. Wie solche variablen Zinssätze Menschen in den Abrund stürzen können, zeigte etwa das Platzen der Immobilienblasen in Spanien. Zuvor hatten sich viele Menschen mit billigen Hypotheken Häuser gekauft. Als die Krise kam, konnten sie die wieder steigenden Zinsen nicht mehr bedienen. Sie verloren ihr Zuhause.

Aber im Verfahren ging es eben nicht um Einzelschicksale, wie es Wettbewerbskommissar Almunia erklärte, sondern um die Bildung eines Kartells. Die Strafen wären womöglich höher gewesen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.