Abgesetzt

Gustavo Petro (53) legte sich mit der Oberschicht in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá an

  • David Graaff, Bogotá
  • Lesedauer: 2 Min.

Als sich Gustavo Petro am Montagabend mit einer emotionalen Rede an die Menschenmenge auf der Plaza de Bolivar in Bogotá wandte, da hatte der gerade von der Staatsanwaltschaft für Disziplinarfragen abgesetzte Hauptstadtbürgermeister seinen eigenen politischen Werdegang vor Augen: Zu seiner Linken sah er den Justizpalast, den seine Kameraden von der M19-Guerilla 1985 besetzt hatten. Zu seiner Rechten das Nationalkapitol, in dem er als Abgeordneter zu den schärfsten Kritikern der Rechtsregierung unter Präsident Álvaro Uribe (2002-2010) zählte und deren Verbindungen zu Paramilitärs anprangerte.

Bis Montag war Petro lebender Beweis dafür, dass Veränderungen in Kolumbien auch ohne Waffen möglich sind: 2011 schaffte er als erster ehemaliger Guerillero den Sprung in ein öffentliches Amt: ins Rathaus Palacio Liévano, auf dessen Balkon er nun stand.

Mit Eifer und dem Motto »Für ein menschlicheres Bogotá« war Petro zur Sache gegangen: Er verbot das Tragen von Waffen, erhöhte den Bildungsetat und ordnete eine Deckelung der Fahrpreise für das Bussystem an. Er ließ breite Radwege auf den stets verstopften Hauptstadtstraßen anlegen, begegnete dem Drogenproblem in den Armenvierteln mit Gesundheitsmobilen statt mit Repression und - was ihm den besonderen Hass der Oberschicht einbrachte - untersagte Stierkämpfe in der Stadt. Bisweilen konnte man selbst Parteifreunde sagen hören, Petro agiere noch immer nach der Guerillataktik der M19: spektakuläre Aktionen statt Planung mit kühlem Kopf.

Per Dekret überführte er vor Jahresfrist das von Korruption zersetzte Müllentsorgungssystem der Stadt in öffentliche Hand. Bei der Umstellung gab es in den ersten Tagen Probleme. Zwar waren die rasch behoben, doch die Disziplinarstaatsanwaltschaft befand am Montag, Petro habe das Prinzip der freien Marktwirtschaft verletzt und einen dreitägigen »Notstand« in der Millionenstadt hervorgerufen. Ein Delikt, das die Amtsenthebung und ein 15-jähriges Berufsverbot rechtfertige. Kein guter Tag für Kolumbiens Demokratie.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.