Hebammen müssen weiter bangen
Fachfrauen fordern von der Politik Lösung ihrer Versicherungsprobleme
»Lieber Herr Gröhe, wir fordern Sie dazu auf das Koalitionsversprechen zu halten und eine Lösung für die Haftpflichtproblematik der Hebammen in Deutschland zu finden«, heißt es in einer Petition des Hebammenverbandes und anderer Fachorganisationen an Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU).
Hintergrund sind die hohen Haftpflichtprämien für Hebammen. Sie haben sich von 500 Euro im Jahr 2004 auf derzeit 4200 Euro erhöht. Hebammen sind gesetzlich verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, können dies aber inzwischen lediglich bei zwei Versicherungsunternehmen tun. Und diese nutzen offenbar ihre Marktposition zur Durchsetzung hoher Prämien aus. Zwar hat der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen nach eigenem Bekunden »bereits mehrere Jahre in Folge« den Ausgleich für die gestiegenen Kosten für die Berufshaftpflichtprämie bei freiberuflichen Hebammen, die Geburtshilfe anbieten, vollständig übernommen und auch die Vergütung erhöht. Die betroffenen Fachfrauen verweisen aber darauf, dass sich bereits zahlreiche Hebammen aufgrund dieser ständigen Kostensteigerungen und der finanziellen Unsicherheit aus dem Beruf verabschiedet haben. Die freie Wahl einer selbstbestimmten Geburt sei in Gefahr. ott
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.