Schwieriger Dialog

Martin Ling über die anstehenden Verhandlungen zu Südsudan

  • Lesedauer: 2 Min.

Immerhin: Die beiden Streithähne Salva Kiir und Riek Machar haben ihre Bereitschaft bekundet, sich im äthiopischen Addis Abeba gemeinsam an den Verhandlungstisch zu setzen. Das ist mehr als nichts, aber noch nicht viel. Denn dass die Kämpfe in Südsudan ungeachtet dieser Bekundungen auch am Neujahrstag anhielten, ist ein klares Indiz dafür, dass beide Parteien noch Fakten schaffen wollen, bevor über ein Abkommen sinniert wird.

Für die ab Donnerstag angesetzten Gespräche ist freilich nicht gänzlich Pessimismus angesagt: Die Geschichte der Dinka und Nuer, für die Kiir und Machar stellvertretend stehen, ist nicht nur eine Geschichte kriegerischer Auseinandersetzungen, sondern auch eine wiederkehrender Aussöhnungen. Der Druck, sich auf einen neuen Formelkompromiss zu einigen, wie er 2011 in eine gemeinsame Regierung mündete, ist groß. Nicht zuletzt, weil objektiv klar ist, dass keine Seite militärisch über die andere obsiegen kann.

Viel spricht dafür, dass in Addis Abeba ein Formelkompromiss erreicht wird. Das Problem ist nur, dass Formelkompromisse nicht genügen, um künftige gewalttätige Auseinandersetzungen wenigstens unwahrscheinlicher zu machen. Dafür bedürfte es einer Demobilisierung der entlang ethnischer Linien zusammengesetzten Milizen und des Aufbaus eines integrierten Sicherheitsapparates. So war der Plan im Friedensabkommen 2005. Bleibt er weiter auf dem Papier, ist ein Rückfall immer nur eine Frage der Zeit.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.