NSA-Affäre: Korte verlangt Kontrolle von US-Einrichtungen

Linkenpolitiker: Nichtstun wäre Verfassungsbruch / Auswärtiges Amt: »Überprüfung der Einhaltung deutschen Rechts« sofort möglich

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Behörden der Bundesrepublik könnten in den militärischen Liegenschaften der USA auf deutschem Boden die Einhaltung hiesiger Rechtsstandards kontrollieren - wenn sie das »zur Wahrnehmung der deutschen Belange« für »erforderlich« halten. Das geht aus einer Antwort des Auswärtigen Amts auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion hervor, über welche die »Mitteldeutsche Zeitung« berichtet.

Der Vizefraktionschef der Linken im Bundestag, Jan Korte, kritisierte gegenüber dem Blatt, dass von diesem Recht im Zuge der durch Informationen des Whistleblowers Edward Snowden ausgelösten Geheimdienstaffäre bislang nicht Gebrauch gemacht worden sei. »Der bisherige Umgang mit dem Skandal ist völlig inakzeptabel«, sagte er. Die Bundesregierung müsse »endlich etwas unternehmen«, so Korte gegenüber der Zeitung. Die durch Snowden bekannt gewordenen Dokumente würden »den eindeutigen Schluss« nahelegen, »dass die Überwachungsmaßnahmen gegen deutsches und europäisches Recht verstoßen und immer noch andauern«.

Dies etwa durch eine Kontrolle von militärischen Liegenschaften der USA in der Bundesrepublik aufzuklären, hätten die deutschen Behörden aber verabsäumt, obgleich ihnen diese Möglichkeit offen gestanden hätte. Seit längerem ist bekannt, dass der US-Geheimdienst NSA unter anderem von einem Stützpunkt in Wiesbaden aus hierzulande Spionage betreibt; dort wird sogar ein neues Abhörzentrum errichtet.

»Wenn sich herausstellen sollte, dass gleichzeitig von deutscher Seite nichts getan wurde und wird, um dies zu überprüfen, geschweige denn zu beenden, ist das nicht nur ein Skandal, sondern ein Verfassungsbruch«, sagte Korte nun der »Mitteldeutschen Zeitung«.

»Die Überprüfung der Einhaltung deutschen Rechts durch amerikanische Militäreinrichtungen in Deutschland gehört zur Wahrnehmung deutscher Belange«, heißt es in der Regierungsantwort unter Berufung auf ein Zusatzprotokoll zu Artikel 53 des Nato-Truppenstatuts. »In Eilfällen und bei Gefahr im Verzug« müssten ausländische Truppen »auch den sofortigen Zutritt ohne vorherige Anmeldung gewähren«. Eine Begleitung deutscher Kontrolleure durch Vertreter amerikanischer Behörden sei möglich, aber nicht zwingend. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.