Ins »Bildungsexil« nach Belgien

Frankreich hat enormen Nachholbedarf, was den Umgang mit Autismus betrifft

  • Andrea Klingsieck
  • Lesedauer: 2 Min.
Viele autistische Kinder aus Frankreich gehen im Nachbarland zur Schule, denn dort werden sie umfassend gefördert.

In Frankreich kommen jedes Jahr zwischen 5000 und 8000 autistische Kinder zur Welt. Der Hilfsverband »Collectif Autisme« schätzt, dass nur etwa 20 Prozent dieser Kinder im eigenen Land zur Schule gehen. Viele französische Familien sehen sich gezwungen, ihre Kinder in Schulen im Nachbarland Belgien einzuschreiben, wo die Betreuung von Behinderten und insbesondere von Autisten seit langem sehr viel besser entwickelt ist.

Im Vergleich zu zahlreichen anderen Ländern Europas hat Frankreich einen enormen Nachholbedarf, was den Umgang mit Autismus und die Umsetzung geeigneter Behandlungsmethoden betrifft. In Frankreich wird Autismus oft immer noch als »Psychose« angesehen, die in erster Linie mit Hilfe von Psychoanalyse der Eltern behandelt wird. Die belgischen Förderschulen hingegen wenden verschiedene verhaltenstherapeutische Methoden an, die in Frankreich noch immer verboten sind: Teacch (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children), ABA (Angewandte Verhaltensanalyse) oder das Bildaustauschkommunikationssystem PECS. In den belgischen Vorschulklassen, die diese Methoden anwenden, werden Kinder mit und ohne autistisches Syndrom zusammen unterrichtet. Die Fortschritte, die die autistischen Kinder machen, sind zum Teil spektakulär.

Etwa 5000 französische Kinder wählen jährlich das »Bildungsexil« in Belgien, sei es in integrierenden Regelschulen oder in speziellen Förder- oder Sonderschulen. Etwa die Hälfte von ihnen wohnt in Nordfrankreich. Manche Familien sind dafür extra in die Nähe der belgischen Grenze gezogen. Die Kosten für den täglichen grenzüberschreitenden Transport übernehmen zum Teil die französische Krankenkasse und die Kommunen, ebenso wie die Aufwendungen für eine eventuell notwendige Unterbringung. Ob dies Frankreich billiger kommt, als Mittel für eine bessere Betreuung im eigenen Land zur Verfügung zu stellen, bleibt allerdings fraglich.

Weiterlesen:

Schüler zweiter Klasse
Tausende französische Kinder sind von ihrem Grundrecht auf Bildung ausgeschlossen
Seit 2005 garantiert ein Gesetz jedem behinderten Kind in Frankreich, in die Regelschule integriert zu werden oder einen Förderschulplatz zu erhalten. Doch die Realität sieht anders aus.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.