Laufzeit und Kündigungsfrist
Kfz-Versicherungen
Ein Blick in die Versicherungspolice hilft, den genauen Termin zu ermitteln. Spätestens einen Monat vor Ablauf der Vertragslaufzeit muss die Kündigung beim bisherigen Versicherer vorliegen, sonst verlängert sich der Vertrag um ein weiteres Jahr.
Zunächst ist zu beachten, dass es sich bei der Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung um jeweils selbstständige Verträge handelt, die meist zusammen abgeschlossen werden. Eine Kfz-Haftpflicht ist Voraussetzung, um überhaupt mit dem Fahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. Eine Teil- oder Vollkaskoversicherung dagegen ist nicht verpflichtend, sie kann, muss aber nicht abgeschlossen werden. Das ordentliche Kündigungsrecht für die Kfz-Versicherungsverträge beträgt meist einen Monat zum Ende der Vertragslaufzeit. Wer den Stichtag verpasst ist trotzdem nicht zwangsläufig auf längere Zeit an seinen Versicherer gebunden.
Neben dem ordentlichen Kündigungsrecht gibt es laut Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt weitere verschiedene Kündigungsmöglichkeiten. Erhöht der Kfz-Versicherer den Versicherungsbeitrag, ohne dass sich der Leistungsumfang verbessert oder wird ein Auto veräußert bzw. ein anderes Fahrzeug zugelassen, berechtigt dies zu einer außerordentlichen Kündigung der Kfz-Versicherung. Ist ein Schadenfall eingetreten, kann sowohl der Versicherer als auch der Autobesitzer befristet von einen Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Wichtig ist in jedem Fall, dass das Kündigungsschreiben rechtzeitig und nachweislich an den Versicherer gesandt wird und ein nahtloser Versicherungsübergang gewährleistet ist.
Bevor man jedoch von seinem Kündigungsrecht Gebrauch macht, sollten neue Angebote mit dem bisherigen Versicherungsschutz verglichen werden. Nicht immer ist der Versicherungsumfang bei neuen Tarifen gleich oder besser als bisher. Entscheidend sind die Versicherungsleistungen und -bedingungen, der Preis allein ist nicht das entscheidende Kriterium. Und von möglichen Rabatten sollte man sich nicht blenden lassen. Viele Autohalter scheuen jedoch die Mühe eines Wechsels. Dennoch können sie Geld sparen, wenn sie bei ihrem Kfz-Versicherer nachfragen, ob es durch einen Tarifwechsel finanziell günstiger werden kann. vzsa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.