Gysi: Europäische Integration ist eine linke Idee
Lafontaine weist Kritik an EU-Kurs der Linken zurück / Bartsch: ein deutliches Pro zum europäischen Projekt
Berlin. Bei der Linkspartei wird weiter über Teile des Europawahlprogrammes diskutiert. Ins Zentrum ist dabei eine kurze Passage aus der Präambel des Papiers gerückt, das Mitte Februar auf einem Parteitag in Hamburg beschlossen werden soll. Im Entwurf der Parteispitze wird die Europäische Union als »neoliberale, militaristische und weithin undemokratische Macht« bezeichnet.
Linksfraktionschef Gregor Gysi erneuerte am Sonntagabend im ARD-»Bericht aus Berlin« seine Kritik, derzufolge »nicht alle Formulierungen glücklich« seien. Man könne »das auch anders formulieren«. »Ich bin sehr sicher, dass dieser Satz den Parteitag so nicht überleben wird«, sagte Fraktionsvize Dietmar Bartsch am Samstag dem SWR. Die stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion, Sahra Wagenknecht erklärte, »man muss die EU nicht mit dem Begriff militaristisch verbinden«. Richtig sei aber »auf jeden Fall, dass die EU immer stärker militarisiert wird. Im Lissabon-Vertrag gibt es ein Aufrüstungsgebot«, so die Politikerin im »Tagesspiegel«.
Diskutiert wird auch weiter über das grundsätzliche Verhältnis zur EU. Gysi betonte, die europäische Integration sei »eine linke Idee, die werden wir verteidigen«. Die Linke wolle die EU nicht abschaffen, sondern »grundsätzlich verändern, demokratischer machen, friedlicher machen und sozialer machen«. Die Linkspartei wolle »dafür kämpfen, dass die europäische Idee wieder attraktiv wird.« Gefährdet werde diese derzeit durch die Politik der Bundesregierung.
Bartsch erklärte, zwar sei Kritik an der EU notwendig, »aber genauso auch ein deutliches Pro zum europäischen Projekt«. Der saarländische Fraktionsvorsitzende der Linken und frühere Parteichef Oskar Lafontaine nannte den Vorwurf, die Linke sei Europa-feindlich, am Sonntag auf einer Veranstaltung der Europäischen Linken in Berlin »Schwachsinn«. Wagenknecht betonte, wer europäische Werte und Ideale ernst nehme, der müsse die EU in ihrer heutigen Form kritisieren. »Ich finde es eine Frechheit, ausgerechnet der Linken zu unterstellen, sie sei anti-europäisch.«
-
Interesse an Europawahl wächst ein bisschenImmer noch 57 Prozent wenig oder gar nicht interessiert / Linkspartei bei 9 Prozent - Union mit 37 Prozent klar vorn, SPD zehn Punkte dahinter
-
Wagenknecht kritisiert »Russland-Bashing«Linkenpolitiker über Regierungskurs im Ukraine-Konflikt: »Das hat nichts mit Diplomatie zu tun« / Auch Zimmer und Ramelow beim Start in den Europawahlkampf in Thüringen
-
Linke warnen: EU-Ablehnung darf nicht Rechten nutzenGabi Zimmer: Parteitag muss europäische Antwort geben / Sahra Wagenknecht: Austritt aus Nato-Militärstruktur nichts Sensationelles
Linkenvorstandsmitglied Dominic Heilig begrüßte die Diskussion in der Partei über Europa, »denn auffallend ist, dass von den anderen im Bundestag vertretenden Parteien so gut wie nichts zu dem Thema« zu hören sei. Es mangele aber der Linken daran, »unsere unterschiedlichen Haltungen nachvollziehbar zu machen«. Es gebe in der Bewertung der EU zwar unterschiedliche aber keine »unversöhnlichen Haltungen«.
Heilig forderte zugleich, »von einseitigen und unscharfen Beschreibungen der Europäischen Union abzulassen«. Er verwies darauf, dass »die EU ihrer Aufgabe nach friedlichem und sozialem, ja auch ökonomischem und ökologischem Ausgleich zwischen den Menschen in Europa nicht mehr gerecht geworden« sei. Er verwies aber auch darauf, dass es noch nicht lange eine Selbstverständlichkeit sei, dass sich Menschen in Europa über Grenzen hinweg politisch verständigen könnten.
Heilig nannte die Formulierung, die EU sei »zu einer neoliberalen, militaristischen und weithin undemokratischen Macht« geworden, vor diesem Hintergrund »falsch«. Wenn Europa seinen Charakter als zunächst Friedens- und spätere Sozialunion verloren habe, »dann müssen wir es sein, die Europa nicht nur in Brüssel, sondern auch in Berlin, Paris – überall – genau daran erinnern und für Veränderungen streiten.« Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.