Die Verbraucherzentrale Brandenburg erweitert Service

Neue Nummer des Termintelefons und täglich zwei Stunden mehr

  • Lesedauer: 1 Min.
Zu Jahresbeginn 2014 verbessert die Verbraucherzentrale Brandenburg ihren Service. Das Termintelefon ist ab sofort unter der Festnetznummer (0331) 98 22 99 95 er- reichbar und löst die kostenpflichtige 01805-Nummer ab.

Außerdem ist die Verbraucherzentrale Brandenburg täglich zwei Stunden länger für Terminanfragen und Serviceauskünfte zu sprechen. Termine können rund um die Uhr auch online unter www.vzb.de/termine angefragt werden.

Seit dem 2. Januar 2014 ist das landesweite Termintelefon für alle Brandenburger montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr unter der neuen Telefonnummer (0331) 98 22 99 95 zu erreichen. Am Termintelefon erhalten Bürgerinnen und Bürger neben persönlichen Beratungsterminen auch Auskunft über Anschriften, Öffnungszeiten und Leistungen der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Wer lieber online Informationen einholt, findet Wissenswertes zur Verbraucherzentrale Brandenburg auf www.vzb.de. Neu geschaffen wurde die Möglichkeit der Online-Terminanfrage. Auf www.vzb.de/termine können Verbraucher ihren Wunschtermin in einer Beratungsstelle ihrer Wahl anfragen.

vzb/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -