Ein Kuhstall ist kein Ponyhof

Bei der Grünen Woche poliert die Nahrungsmittelwirtschaft ihren Ruf auf

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Man muss kein Branchenspezialist sein, um zu ahnen, dass ein »Erlebnisbauernhof« auf einer Agrarmesse nicht einmal die halbe Wahrheit über die Lebensmittelproduktion hierzulande aussagt. Denn noch längst ist nicht alles »Bio« und »Öko«; und das Schlachten von Tieren beispielsweise werde auf der »Grünen Woche« ausgeblendet, wie Kritiker bemängeln. Doch nicht nur das: »Die Umwelt muss für die Produktion und den Verbrauch von Lebensmitteln schon heute zahlen. Langfristig werden auch die Verbraucher die Folgen spüren«, warnte Verbraucherschutzexperte Holger Krawinkel vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) am Mittwoch in Berlin. Kurz vor dem Beginn der weltgrößten Agrarmesse forderten Verbraucherschützer und das Umweltbundesamt (UBA) gemeinsam mehr Einsatz für den Schutz der Umwelt im Lebensmittelbereich. Ein Fünftel des deutschen Treibhausgasausstoßes gehe derzeit auf die Ernährungsbranche zurück. Auch der hohe Fleischkonsum und die Verschwendung von Lebensmitteln trügen zu den umweltschädlichen Emissionen bei, so die Verbraucherschützer.

Jedes Jahr landen den Angaben zufolge elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Diesen Berg können die Bürger durch umsichtiges Verhalten verringern. Gefragt seien jedoch alle Akteure: Die Debatte dürfe »nicht auf die Verbraucher verengt werden«, so Krawinkel. UBA und vzbv appellieren unter anderem an den Handel, seine »Qualitätsanforderungen zur Makellosigkeit, Größe und Form von Lebensmitteln zu überdenken«. Hersteller und Händler sollten zudem für eine klare Unterscheidbarkeit von Mindesthaltbarkeitsdatum und Verfallsdatum sorgen.

Grüne Woche

Die »Internationale Grüne Woche« in Berlin ist die weltgrößte Schau der Land- und Ernährungswirtschaft sowie des Gartenbaus. Präsentiert werden in diesem Jahr rund 100 000 Nahrungs- und Genussmittel, Tausende Tiere und Pflanzen. Die »Grüne Woche 2014« öffnet ihre Tore auf dem Berliner Messegelände für Besucher am 17. Januar, letzter Besuchstag ist der 26. Januar.

  • Geöffnet ist täglich zwischen 9 und 18 Uhr, an folgenden Tagen ist bis 20 Uhr geöffnet: Samstag, 18. Januar, Freitag, 24. Januar, Samstag, 25. Januar.
  • Die Eintrittspreise liegen bei 13 Euro (Tageskarte); wer ab 14 Uhr kommt, zahlt 9 Euro, ein Sonntagsticket kostet 10 Euro. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. Zudem gibt es Ermäßigungen für Gruppen und Schulklassen. Das Familienticket (2 Erwachsene, 3 Kinder bis zu 14 Jahren) kostet 26 Euro. Der Preis für eine Dauerkarte liegt bei 42 Euro.
  • Im vergangenen Jahr kamen 407 000 Besucher, auch für 2014 werden ähnliche Zahlen erwartet. Deshalb rät die Messe Berlin dringend, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen:
  • S-Bahn: S3, S5, S7, S75 bis Bahnhof Westkreuz, von dort S-Bahn Ring S41, S46 bis Messe Nord/ICC.
  • U-Bahn: U2 in Richtung Ruh- leben, bis U-Bahnhof Kaiserdamm oder Theodor-Heuss-Platz.
  • Busse bis Haltestelle Messe Nord/ICC bzw. bis Haltestelle Messegelände/ICC.
  • Mit dem Auto: Das Leitsystem »Messegelände« an den A10-Abzweigen Drewitz, Oranienburg, Schönefelder Kreuz und Pankow führt direkt auf die Stadtautobahnen A111, A115 (Avus) und A100 zum AB-Dreieck Funkturm, Ausfahrt Messegelände.
  • Gastland ist in diesem Jahr Estland. Der baltische Staat will sich nicht nur als Lebensmittelproduzent, sondern auch als Reiseland präsentieren. Insgesamt bieten mehr als 1500 Anbieter aus über 60 Ländern Lebensmittel und Spezialitäten an. nd/had
  • Weitere Informationen und Online-Vorverkauf unter www.gruene-woche.de.

 

Die »Grüne Woche« beginnt am Freitag. In diesem Jahr haben sich 1650 Aussteller aus 70 Ländern angemeldet. Partnerland ist Estland. Agenturen/nd

Weiterlesen:

Öko ist weiter angesagt
Der Wandel in der Landwirtschaft vollzieht sich jedoch langsam

Der Knackpunkt bleibt das Fleisch
Veranstalter rechnen mit 20 000 Demonstranten für eine andere Agrarpolitik / Kritik von Tierrechtlern an Protestzielen

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!