Sieben Tage, sieben Nächte
Wolfgang Hübner über Zeitungsarbeit
Immer wieder fragen uns Leser: Woher nehmt ihr diese scharfsinnigen Analysen und kühnen Vergleiche, diese geschliffenen Polemiken und schmeichelnden Elogen, diese knisternden Wortspiele und diabolischen Kritiken? Tja, es ist alles eine Frage der Dosierung. Lassen Sie es mich an einem Beispiel erklären: Die Redaktionsleitung wünscht einen, sagen wir mal, vernichtenden Verriss einer populärmusikalischen Veranstaltung. Dann wird ein zuständiger Redakteur aus dem Feuilleton herbeigerufen und eingehend instruiert. Aber das genügt natürlich nicht. Jetzt muss der Redakteur, der eigentlich keiner Fliege etwas zuleide tun kann, noch ins Geheimlabor geführt werden. Dort wird ihm ein spezieller Kräutertee verabreicht, der laut Hersteller »erfrischend und belebend« wirkt. Das ist natürlich eine Untertreibung; in Wahrheit handelt es sich um eine kleine neuronale Zeitbombe. Und schon nach wenigen Minuten entstehen im Gehirn des an sich harmlosen Kollegen Sätze mit dem Knalleffekt eines ordentlichen Chinaböllers.
In unserer hoch gesicherten Teekammer gibt es Sorten für jeden erdenklichen Zweck. Soll eine geschmeidige Parteikolumne verfasst werden, greifen wir gerne zu einem Sud aus der Wurzel des Süßholzes. Brauchen wir eine wohl abgewogene Betrachtung über das Wirken eines verdienten Künstlers, dann wird der Autorin ein entspannender Melissentee eingeflößt. Und wenn ein zackiger Angriff auf die Regierung erfolgen soll, nimmt der Politikredakteur eine stark durchblutungsfördernde Kanne Ingwertee ein.
So geht das. Natürlich darf nicht jeder nach Belieben an die Vorräte. Die Dosierung wird individuell exakt auf Körpergewicht, Weltanschauung und Stimmungslage des jeweiligen Kollegen abgestimmt. Einmal waren wir nicht wachsam genug: Ein Redakteur pfiff sich unbeaufsichtigt einen extrem starken schwarzen Tee aus dem asiatischen Hochgebirge (»erweckt selbst Tote wieder«) ein, der eigentlich nur für revolutionäre Situationen vorgesehen ist. In diesem Zustand kommentierte der Kollege Äußerungen des Philatelistenbundes. Nur mit Mühe konnten wir das Missverständnis aufklären und eine Selbstauflösung der Briefmarkensammler verhindern.
Weil wir unablässig an der Steigerung der journalistischen Qualität arbeiten, ist derzeit ein nd-Scout auf der Grünen Woche unterwegs, um die neuesten Designer-Teesorten zu testen und vertraglich für uns zu sichern. Wir versprechen uns eine durchschlagende Wirkung. Lassen Sie sich überraschen! wh
Anmerkung des Redaktionsleitung: Dieser Text entstand nach Einnahme einer Tasse Kamillentee (»blumig und mild«).
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.