Nur zwölf Prozent der Petitionen hatten Erfolg

Thüringer Bürger haben sich 2013 mit mehr als 1000 Beschwerden und Problemen an den Landtag gewandt

  • Lesedauer: 2 Min.
Thüringer können Landtagsabgeordneten ihre Sorgen und Nöte seit einem halben Jahr auch öffentlich und über ein Internetportal vortragen. Mehr als 1000 Petitionen gingen 2013 ein.

Erfurt. Thüringer Bürger haben sich im vergangenen Jahr mit mehr als 1000 Beschwerden und Problemen an den Petitionsausschuss des Thüringer Landtags gewandt. Wie ein Sprecher auf Anfrage mitteilte, stieg die Zahl der Petitionen um 78 auf 1003 Eingaben.

Insgesamt bearbeiteten die Abgeordneten wie 2012 rund 1700 Fälle, da noch welche aus dem Vorjahr hinzukamen. Darunter waren auch 119 mündlich abgegebene Petitionen. In den elf Sitzungen des Ausschusses konnten 1153 Anliegen beraten werden, 950 Fälle wurden abgeschlossen. Außerdem können auch sogenannte öffentliche Petitionen eingereicht werden. Finden sich 1500 Unterstützer innerhalb einer bestimmten Frist, muss es eine öffentliche Anhörung dazu geben. 57 Mal beantragten die Absender eine Veröffentlichung.

Zwei Eingaben fanden mehr als 1500 Mitzeichner, woraufhin das Thema in einer öffentlichen Anhörung beraten wurde. Zuletzt beschäftigte sich der Ausschuss am Dienstag in einer öffentlichen Anhörung mit der Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 in Kindergärten und Schulen.

Noch nicht genügend Unterstützter gibt es derzeit für insgesamt fünf öffentliche Petitionen, die sich unter anderem mit den Vergütungen von Kreistagsabgeordneten als Vertreter der Landkreise in Aufsichtsräten oder der Rückzahlung von Fördermitteln für eine Kindertagesstätte beschäftigen. In vielen Fällen entschied der Landstagsausschuss gegen die eingereichten Petitionen. Nur in rund zwölf Prozent der Fälle entsprachen die Abgeordneten ganz oder teilweise den Wünschen des Petitenten. Mehr als jede zweite Beschwerde (58 Prozent) wurde mit Auskünften zur Sach- und Rechtslage beantwortet oder zurückgenommen. In neun Prozent der Petitionen stellte der Ausschuss fest, dass nicht abgeholfen werden kann.

Der Petitionsausschuss fungiert auch als eine Art »Kummerkasten« für die Anliegen der Bürger. Viele Petitionen sind nach Einschätzung von Fachleuten eine Art Hilferuf, weil sich Bürger im Dschungel von Behörden und Paragrafen nicht mehr zurechtfinden. Seit Juni vergangenen Jahres ist es im Freistaat einfacher, seine Sorgen und Probleme Parlamentariern mitzuteilen. So wurde die Internetplattform für Online-Petitionen erweitert. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.