Die neue Angst vor Teheran
Roland Etzel über die diplomatische Schlacht um die Syrien-Konferenz
Die Vorzeichen für Montreux sind nicht gerade verheißungsvoll. Bis Montagabend, so das dreiste Ultimatum der syrischen Auslandsopposition an den UN-Generalsekretär, solle dieser seine Einladung an den Assad-Verbündeten Iran zur Syrien-Konferenz zurückziehen, anderenfalls käme man eben nicht.
Die Aufforderung lässt die Handschrift Saudi-Arabiens erkennen. Dem Ansinnen nachzugeben, wäre das Ende schon für den Anfang eines Friedensprozesses im Syrien-Konflikt. Der hat sich längst vom Bürgerkrieg zu einem Stellvertreterkonflikt ausgewachsen und sollte schon deshalb die Parteien - und zwar alle - an einen Tisch bringen, die auf den Trümmern Syriens ihre regionale Vorherrschaft errichten wollen.
Iran ist mittelbar Kriegspartei auf Seiten der Regierung, so wie die Golfmonarchien als Schutzmächte der gegen Damaskus kämpfenden Milizen. Diese Duplizität einzuräumen, ist vor allem Saudi-Arabien derzeit nicht bereit. Das noch immer ungewohnte Problem für die Ölkönige: Es ist heute sehr viel schwerer, Teheran auszugrenzen. Genügte es früher, einfach abzuwarten, bis sich Irans Präsident Ahmadinedschad durch undiplomatisches Dahergerede selbst disqualifizierte, so tut ihnen sein Nachfolger diesen Gefallen auch nicht ansatzweise. Sie müssen sogar fürchten, dass Ruhani seine Erfolgsserie auf internationalem Parkett ausbaut.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.