15 Euro sind zu viel

Urteil zu Kontoauszugsgebühren

  • Lesedauer: 2 Min.
In einem Rechtsstreit siegten Verbraucherschützer gegen die Commerzbank: Das Entgelt für die Anforderung eines älteren Kontoauszugs muss angemessen sein und im Einklang mit den tatsächlichen Kosten stehen.

Eine Bank darf ihren Kunden keine überhöhten Preise für die nachträgliche Ausstellung eines Kontoauszugs berechnen. Der Bundesgerichtshof folgte am 17. Dezember 2013 (Az. XI ZR 66/13) dem Urteil der Vorinstanz zugunsten von Verbraucherschützern. Die Revision der Commerzbank wurde zurückgewiesen. Diese verlangte bisher 15 Euro für einen länger zurückliegenden Kontoauszug.

Für den Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bekräftigte Rechtsanwalt Peter Wassermann vor dem BGH, dass die meisten Kunden von der Bank mit überhöhten Kosten belastet würden. In über 80 Prozent der Fälle gehe es um bis zu sechs Monate alte Kontoauszüge. Die tatsächlichen Kosten seien mit 10,24 Euro deutlich niedriger als das verlangte Entgelt.

Bank-Vertreter Achim Krämer erklärte, bei nachträglicher Erstellung eines Auszugs, der älter sei als sechs Monate, entstehe ein Aufwand, der mehr als 100 Euro erreichen könne. Es müssten erst Unterlagen »per Hand zusammengestellt werden«. Ein Sprecher des Instituts sagte, der Preis für diese Leistung sei bereits Mitte November angepasst worden: Ein Auszug, der maximal 13 Monate zurückreicht, kostet jetzt drei Euro; bei älteren Auszügen sind es 15 Euro.

Zu einer Online-Bereitstellung von Auszügen über einen längeren Zeitraum sagte vzbv-Referent Frank-Christian Pauli, die Banken könnten diese Daten ihren Kunden ja auch ohne Aufwand verfügbar machen. Seitens der Commerzbank hieß es, man werde »im Online-Bereich die Prozesse deutlich vereinfachen und verschlanken«. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -