Werbung

Zaun im Kopf

Wie in Bayerns Osten die Grenze von einst bis heute fortdauert

  • Lesedauer: 2 Min.
Der Eiserne Vorhang fiel vor fast 25 Jahren, Reisen und auch Wanderungen von Bayern nach Tschechien sind ohne Probleme möglich. Einige Tierarten tun jedoch so, als ob es den Grenzzaum noch gäbe.

Prag/Grafenau. Der frühere Eiserne Vorhang zwischen Ost und West lebt einer neuen Studie zufolge in den Köpfen von Hirschen weiter. Das haben Forscher im Nationalpark Böhmerwald (Sumava) herausgefunden. »Die Hirsche auf der tschechischen Seite des Böhmerwalds wandern genau bis zu der Stelle, wo früher Stacheldraht den Sperrbereich vor der Staatsgrenze markierte«, erklärte der Zoologe Pavel Sustr. Der Böhmerwald grenzt unmittelbar an den Bayerischen Wald. In Tschechien wurden die Tiere für die Studie mit Funk-Halsbändern ausgestattet und sechs Jahre lang beobachtet. Die Forscher vermuten, dass Hirschkühe über Generationen die Abgrenzung ihres Territoriums an ihre Nachkommen weitergeben. Ein Vierteljahrhundert nach der Grenzöffnung halten sie unbeirrt daran fest.

Auf deutscher Seite sieht die Situation differenzierter aus. »Nur die Weibchen bleiben zumeist auf deutscher Seite«, sagte der Wildtierforscher des Nationalparks Bayerischer Wald, Marco Heurig, in Grafenau. Dies liege zum einen an der Topographie, weil sich zwischen Tschechien und Deutschland ein Bergrücken erstrecke. Zum anderen werde auf tschechischer Seite seit einigen Jahren wieder gejagt. »Aus Sicherheitsgründen bleiben die Weibchen mit ihrem Nachwuchs dann lieber im Nationalpark auf deutscher Seite.«

Dagegen seien die männlichen Hirsche durchaus Grenzgänger, betonte Heurig. Im Nationalpark werden auf deutscher Seite jedes Jahr etwa 20 Tiere mit Sendern ausgestattet. Bislang liegen die Daten von mehr als 100 Hirschen vor. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.