Privatsache
Silvia Ottow über das Karlsruher Urteil zum Elternunterhalt
Immer mehr Menschen können am Ende des Lebens ihre Pflegekosten nicht mehr bezahlen - darunter übrigens sehr viele, die fleißig gearbeitet und Kinder großgezogen haben. Man könnte es sich leicht machen und sagen: Dann sollen das doch die Kinder übernehmen, schließlich haben sie an ihrem Lebensanfang auch die finanzielle Solidarität der Eltern erlebt. Ganz so einfach ist die Sache allerdings nicht, wenn man weder die Jungen für diese Aufgabe stärkt - sie sind ja zunehmend nicht mal in der Lage, für sich selbst vorzusorgen -, noch die bedürftigen Alten anständig versorgt. Es lebt schließlich nur die Hälfte von ihnen in einem Pflegeheim, alle anderen werden ohnehin zu Hause betreut und zwar im Wesentlichen zu Lasten ihrer Familien und Freunde und am allergeringsten zu Lasten der Gesellschaft. Pflegeheime sind im übrigen auch keine karitativen Einrichtungen, sondern die Betreiber verdienen Geld damit.
Wenn ein Kind dazu verurteilt werden muss, seinen Vater bei der Finanzierung eines Heims zu unterstützen, obwohl sich dieser von ihm abgewendet hatte, dann ist das mindestens fragwürdig und ruft nach einem neuen Blick auf das Beziehungsgeflecht von Familie und Verantwortung in dieser Gesellschaft, vielleicht auch nach einer Änderung der Gesetze. Denn eines ist ganz sicher: Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen wird steigen und die Zahl jener, die nicht mal die einfachsten Hilfen mehr selbst bezahlen können, auch. Und das ist nun ganz gewiss keine Privatsache, obwohl uns Politiker das immer wieder weis machen wollen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.