Harte Tests

Mülltonnen

  • Lesedauer: 1 Min.
Mülltonnen werden meist hinter Hecken und Mauern versteckt. In der Kette der Müllentsorgung sind sie aber ein entscheidendes Glied.

Sie müssen immer top sein. Ist beispielsweise ihre Schüttung defekt, behindert das die Müllabfuhr, und der Müll bleibt möglicherweise auf der Straße liegen. Sind sie undicht oder klafft ihr Deckel, gibt es Geruchsbelästigungen. Langlebigkeit und Zuverlässigkeit gehören deshalb zu den besonders wichtigen Eigenschaften von Abfall- und Wertstoffbehältern und dafür steht das gleichnamige RAL Gütezeichen.

- Anzeige -

Bevor Behälter das Gütezeichen Abfall- und Werkstoffbehälter erhalten, durchlaufen sie harte Tests. Sie überstehen unbeschadet den Sturz aus drei Meter Höhe, ihr Boden hält dem Aufprall einer schweren Kugel stand, sie lassen sich leicht manövrieren, über Bordsteine schieben, und sie sind darüber hinaus wasserdicht.

Die umfassenden Prüfungen stellen sicher, dass Behälter mit dem RAL Gütezeichen höchsten Anforderungen in punkto Arbeitssicherheit und Umweltschutz genügen und zuverlässig den Normen der Entsorgungsfahrzeuge entsprechen.

Die Kriterien für die Vergabe des Gütezeichens wurden 2013 überarbeitet und gehen zum Teil weit über die gesetzlichen Bestimmungen und Normen hinaus. D.A.S./nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Ratgeber