Blutige Rückeroberung der Barrikaden
Scharfschützen töteten im Zentrum von Kiew / Hauptstädter rüsten sich mit Hamsterkäufen für die Krise
Es war weit mehr als eine Unwetterwarnung, als gegen Mittag die Kiewer Miliz die Bürger aufforderte, im Interesse ihrer Sicherheit von privaten Fahrten und Aufenthalten in der Innenstadt abzusehen. »Auf den Straßen befinden sich bewaffnete und aggressive Personen«, lautete die Begründung. Spätestens damit geriet am Donnerstag das Zentrum der ukrainischen Hauptstadt in eine Art Ausgangssperre und das Land vielleicht sogar an den Rand des Ausnahmezustandes.
Aus Lebensmittelgeschäften wurden von ukrainischen Medien bereits Hamsterkäufe berichtet. Viele Brotregale seien leer geräumt worden. Die Hauptstädter stünden Schlange, um sich mit länger haltbaren Lebensmitteln wie Reis, Nudeln oder Buchweizen, aber auch Butter und Speiseöl einzudecken. Milch, Eier und auch Toilettenpapier seien zum Teil ausverkauft. Die Bürger seien tief besorgt über die derzeitige Krise, hieß es, und fürchteten deren Verschärfung. »Keine Panik!« versicherten immerhin die Mineralölgesellschaften. Es gebe weiterhin ausreichend Benzin und Diesel. Preissteigerungen seien derzeit nicht zu befürchten.
Die Staatsmacht war in den Morgenstunden buchstäblich in die Flucht geschlagen worden. Was Sondereinheiten des Innenministeriums und Milizionäre in der blutigen Nacht zum Mittwoch geräumt hatten, wurde von den Gegnern der Regierung ebenso zurück erobert. Hunderte maskierte Demonstranten attackierten Polizeiabsperrungen und bewarfen Sicherheitskräfte mit Molotowcocktails. Sie nahmen den Unabhängigkeitsplatz (Maidan) wieder in Besitz. Wie ein AFP-Korrespondent berichtete, lagen vor einem Hotel am Rand des Maidan zehn Leichen mit Schussverletzungen auf dem Boden.
Eine Waffenruhe, die dem nationalen Trauertag gut angestanden hätte, wurde damit brutal gebrochen. Das Präsidialamt beklagte, die Opposition habe »nur zum Schein« einen Gewaltverzicht verhandelt und die Radikalen hätten tödliche Waffen eingesetzt. Oppositionsführer und Präsident Viktor Janukowitsch hatten sich erst in der Nacht auf einen Waffenstillstand geeinigt. Weitere Verhandlungen seien vereinbart worden, »um das Blutvergießen zu beenden und die Lage im Land zu stabilisieren«, hieß es noch am Mittwoch.
Heckenschützen hätten am Donnerstagmorgen vermutlich vom Dach des Konservatoriums Milizionäre und Angehörige der Sondereinheit Berkut beschossen, teilte dann aber das Innenministerium mit. Später wurde von mehreren toten Angehörigen der Ordnungskräfte und Dutzenden Verletzten gesprochen. Mehrere Angehörige der Ordnungskräfte seien verschleppt worden.
Von Scharfschützen, die aus umliegenden Häusern allerdings auf die Demonstranten geschossen hätten, berichteten hingegen der Opposition nahestehende Ärzte. Mehrere Todesopfer seien nur von einer einzigen Kugel getroffen worden, sagte der Mediziner Dmitro Kaschin Interfax. AFP-Reporter zählten rund um den Maidan mindestens 25 Tote, die teilweise Schusswunden aufwiesen.
Der amtierende Innenminister Witali Sachartschenko erklärte am Nachmittag: »Auf den Straßen sterben nicht nur Ordnungskräfte, sondern auch friedliche Bürger. In Kiew und westlichen Regionen brachen Progrome aus.« Er forderte »Extremisten« zur freiwilligen Abgabe ihrer Waffen auf.
Am Nachmittag war das Regierungsviertel offenbar abgeriegelt: Keine Menschen, keine Autos, berichteten örtliche Medien. Am Morgen war die Räumung der Obersten Rada von Abgeordneten und Mitarbeitern angeordnet worden. Am Nachmittag versuchte das ukrainische Parlament eine Sondersitzung zur »Rettung des Landes«. Gegen 17 Uhr Ortszeit begann die Registrierung der Abgeordneten. Das Gebäude war abgeriegelt mit Polizeifahrzeugen und Schützenpanzerwagen. Aufgefahren wurde ein Wasserwerfer.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.