Big Bang für Mehdorn

Bernd Kammer zum Aus für den BER-Testbetrieb

  • Bernd Kammer
  • Lesedauer: 2 Min.

Nächste Bruchlandung am Hauptstadtflughafen BER: Es wird keinen vorgezogenen Testbetrieb geben. Damit scheitert Hartmut Mehdorn ausgerechnet mit einem seiner Lieblingsprojekte auf dem Weg zum Irgendwann-Flughafen. Ab 1. Juli sollte am Nordpier, einem Seiteflügel des Terminals, eine Art Miniairport starten. Bis zu zehn Maschinen am Tag sollten abgefertigt werden, um die Systeme des Flughafens zu testen. Denn mit einem »Big Bang« in einen neuen Flughafen zu ziehen, das mache keiner, begründete Mehdorn seine Idee.

Jetzt gab es einen »Big Bang«, aber anders als gedacht. Mehdorn konnte mit seinem Plan niemanden überzeugen, nicht die Gesellschafter Berlin, Brandenburg und den Bund, und schon gar nicht die Anwohner. Denn die Ausrüstung des Nordpiers mit Check-In-Schaltern und Gepäckbändern kostet zusätzlich über fünf Millionen Euro, und alles hätte später wieder abgebaut werden müssen. Da der unterirdische Bahnhof noch nicht in Betrieb ist, wäre selbst die An- und Abreise von nur ein paar hundert Passagieren ein Problem geworden.

Besonders brisant ist jedoch, dass Mehdorn die Nordpier-Abfertigung parallel zur Sanierung der Nordbahn beginnen wollte. Die Maschinen hätten über die neue Südbahn starten müssen, obwohl der Schallschutz für die 4000 Wohnungen ringsum noch nicht umgesetzt ist. Und die Nutzung der Südbahn wirft die juristische Frage auf: Muss dann sechs Monate später Tegel geschlossen werden?

Von den vielen Pleiten am Flughafen ist diese für Mehdorn eine der peinlichsten. Fragt sich, wann für ihn der Big Bang kommt.


Weiterlesen:

BER: Bund will Klarheit
Nach der Absage des vorgesehenen Testbetriebs am künftigen Hauptstadtflughafen verlangt der Bund baldige Klarheit über die weiteren Planungen

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.