Werbung

Bodychecks von Mr. Hockey

Kurt Stenger über das Treffen der G20-Notenbankchefs und -Finanzminister

Joe Hockey ist nicht etwa jemand, der bei der Sotschi-Olympiade mit Hilfe von Bodychecks verhindert, dass kleine Gummipucks in Tore befördert werden. Der Mann mit dem sportlich klingenden Namen übt sich seit heute in Sydney als Gastgeber des G20-Notenbankchef- und -Finanzministertreffens in der hohen Kunst der Diplomatie. Australiens konservativer Etatchef agiert aber durchaus rüpelhaft: Schärferer Bankenregulierung stellt er ein Bein, die Finanztransaktionssteuer wird per Stockstich gestoppt. Auf die Strafbank kommt er dafür aber nicht - im Gegenteil: Er darf die Verhandlungen der Finanzpolitikelite aus den wichtigsten Industrie- und Schwellenländern leiten.

Viel kann man sich von dem Treffen daher nicht erwarten. Dabei stehen wichtige Themen auf der Tagesordnung - nicht nur die Frage, wie sich die Krisenprofiteure an den Kosten beteiligen sollen. Auch um Maßnahmen gegen Steuertricks der Konzerne, um die schwachen globalen Wachstumsaussichten und die Zentralbankpolitik des billigen Geldes drehen sich die Debatten. Wie extrem labil das Weltfinanzsystem derzeit ist, zeigten zuletzt die Währungsabstürze der G20-Mitglieder Argentinien, Indonesien, Türkei, Südafrika und Russland. Engere globale Kooperation und mehr politische Regulierung stehen an - doch Australien hält mit Marktpredigten und neoliberalen Strukturreformen dagegen. An den Bodychecks des Mr. Hockey kommt keiner vorbei.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.