Misstrauen programmiert
Reimar Paul über die Kungelei bei der Endlagerkommission
Eigentlich sollte die Expertenkommission zur Endlagersuche schon im Herbst ihre Arbeit aufnehmen. Durch Bundestagswahlkampf und Koalitionsverhandlungen verschob sich der Start auf März. Bislang sind nur acht der 33 Mitglieder namentlich benannt. Um die anderen gibt es seit Monaten Gezerre hinter den Kulissen - gerade auch um den Vorsitz
Favoritin dafür ist die CDU-Politikerin Ursula Heinen-Esser. Fachlich und politisch wäre sie nicht die schlechteste Wahl. Als langjährige Umweltstaatssekretärin kennt sie sich in der komplexen Endlagermaterie einigermaßen aus. Sie gilt, anders als viele ihrer Parteifreunde, nicht als ausgemachte Gorleben-Befürworterin. Und sie kann moderieren und zuhören.
Es stößt aber bitter auf, dass die Personalie offensichtlich von den Vorsitzenden der Koalitionsfraktionen unter vier Augen ausgekungelt wurde. Grüne, LINKE und das wegen seiner Endlagerstandorte auf Mitwirkung pochende Land Niedersachsen wurden nicht gefragt. Auch nicht die Umweltbewegung, die der Kommission ohnehin skeptisch gegenübersteht und bislang keine Vertreter in das Gremium entsenden will. Wer eine solch wichtige Personalentscheidung wie CDU und SPD per Order di Mufti durchsetzen will, braucht sich nicht zu wundern, wenn der angeblich transparente Neubeginn weiter misstrauisch beäugt wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.