Zahlreiche Tipps zum »richtigen« Hausnotruf

Verbraucherzentrale

  • Lesedauer: 1 Min.
Ein Hausnotrufsystem gibt Pflegebedürftigen, älteren oder allein lebenden Personen die Möglichkeit, sich in Notlagen bemerkbar zu machen. Nun unterstützt eine Checkliste der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt die Suche nach dem »richtigen« Anbieter eines Hausnotrufs und gibt zudem viele nützliche Hinweise.

Es gibt derzeit in 350 deutschen Städten Hausnotruf-Anbieter. Insgesamt nutzen etwa 350 000 Verbraucher ein solches System.

Nun werben gegenwärtig verstärkt einzelne Anbieter in den Printmedien um neue Kunden. Aber die Erfahrungen besagen: Ein erstes Angebot muss nicht zwangsläufig das Beste sein.

Woran erkennen die betroffenen Angehörige, wann ein Hausnotruf nötig und sinnvoll sein kann? Welche Qualitätskriterien sollten beachtet werden? Worauf sollte beim Vertragsabschluss geachtet werden? Welche Kosten entstehen und wer beteiligt sich an den Kosten?

Diese und viele andere Fragen beantwortet eine umfassende Verbraucherinformation der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. vzsa/nd

Die Verbraucherinformation steht auf der Homepage der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt unter
www.vzsa.de/Hausnotrufsysteme-Schneller-Draht-zur-Hilfe
Sie ist auch in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt gegen eine Schutzgebühr von 1 Euro erhältlich.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -