Vorsicht, Quecksilber!
Sicherheitsregeln bei Energiesparlampen
Viele der stromsparenden Alternativen enthalten das gesundheitsschädliche Quecksilber. Auch wegen ihres kalten Lichts und ihrer langen Anlaufzeit fällt es vielen Verbrauchern schwer, sich mit den Energiesparlampen anzufreunden.
Sparsamer, längere Lebensdauer, höherer Preis
Dabei gibt es vieles, was für die Sparlampen spricht. So holen sie etwa über Verbrauch und Lebensdauer ihren etwas höheren Anschaffungspreis schnell wieder herein.
Ein Beispiel: Wer eine 60-Watt-Glühbirne drei Stunden am Tag brennen lässt, bezahlt in zehn Jahren insgesamt 150 Euro für Strom und Neukauf. Bei einer vergleichbaren Sparlampe summieren sich die Kosten nur auf 32 Euro.
Lampen mit hoher Schaltfestigkeit für den Flur
Bei der Auswahl der richtigen Energiesparlampe müssen die Verbraucher umdenken: Vorbei sind die Zeiten, in denen allein die Wattzahl entscheidend war. Verbraucher sollten sich vor ihrer Kaufentscheidung genau überlegen, wofür sie die Lampe brauchen. Alle wichtigen Angaben sind aber auf der Verpackung zu finden.
Einiges davon ist allerdings noch gewöhnungsbedürftig: Die Helligkeit zum Beispiel misst sich nicht in Watt, sondern in Lumen. Dabei entsprechen 60 Watt etwa 700 Lumen. Soll das Licht rasch und ohne Verzögerung erstrahlen, ist eine Lampe mit Schnellstartfunktion die richtige Wahl. Für Flure und andere Räume, wo das Licht oft an- und ausgeschaltet wird, empfehlen sich Lampen mit hoher Schaltfestigkeit.
Wer sich an kaltem, blauem Licht stört, sollte auf die Farbtemperatur achten. Die Maßeinheit dafür ist Kelvin. 2700 Kelvin schaffen ein warmes Licht, das einer Glühbirne entspricht.
Wichtig ist: Normale Energiesparlampen lassen sich nicht dimmen. Diese Funktion gibt es nur, wenn es auf der Packung des jeweiligen Modells steht. Auch ist nicht jeder Dimmregler mit jeder Lampe kompatibel. Daher sollten sich Verbraucher vor dem Kauf beraten lassen.
Hände weg von Besen und Staubsauger
Seit bekannt ist, dass die neuen Leuchtmittel gefährliche Chemikalien enthalten, sind viele Verbraucher gewarnt. Zwar besteht wegen der sehr geringen Menge an Quecksilber keine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit. Dennoch ist Vorsicht angebracht, vor allem, wenn eine Birne zerbricht.
Experten raten: Sofort die Fenster öffnen, Lüftungen abschalten, den Raum verlassen. Nach 15 Minuten dürften die Gase verflogen sein. Wichtig ist, Scherben sowie Pulver mit einem festen Papier oder Klebeband aufzunehmen und in einem verschraubbaren Gefäß zu entsorgen. Dabei Handschuhe nicht vergessen. Auf keinen Fall sollten Staubsauger und Besen zum Einsatz kommen: Sie wirbeln die Quecksilberreste nur noch auf'.
Da Kinder besonders empfindlich sind, sollte bei Lampen im Kinderzimmer ein zusätzlicher Schutz verwendet werden, etwa einen Lampenschirm. Eventuell sind Halogenlampen hier die bessere Alternative.
Energiesparlampen nicht in den Müll werfen
Ausgebrannte Energiesparlampen gehören nicht in den Hausmüll. Der Fachhandel oder der nächstgelegene Recyclinghof nehmen ausgediente Leuchtmittel zurück. Nur fachgerecht entsorgt sind Sparlampen wirklich umweltschonend. Eine Liste von Abgabestellen gibt es unter www.lichtzeichen.de.
Tanja Cronenberg, ERGO Versicherungsgruppe
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.