»Zweite Lohnlinie« schlägt zurück

Warnstreiks bei Strabag PFS: Beschäftigte von ehemaliger Immobilientochter der Telekom legen Arbeit nieder

  • Jörn Boewe
  • Lesedauer: 2 Min.
Mit Warnstreiks beim Immobiliendienstleister Strabag PFS will die Gewerkschaft ver.di ihren Forderungen nach einer Entgelterhöhung für die rund 5000 Beschäftigten Nachdruck verleihen.

Mehrere hundert Mitarbeiter der Strabag Property and Facility Service GmbH legten am Montag und Dienstag zeitweilig die Arbeit nieder. Wie ver.di mitteilte, lagen die Schwerpunkte der Aktionen in München, Nürnberg und Nordrhein-Westfalen. Die Gewerkschaft fordert eine Lohnerhöhung von 180 Euro monatlich für alle Beschäftigten bei einer Laufzeit von zwölf Monaten.

Das Unternehmen hatte in den ersten beiden Verhandlungsrunden im Gegenzug deutliche Verschlechterungen bei Arbeitszeit und Bereitschaftsdiensten verlangt, sagte ver.di-Verhandlungsführer Peter Praikow gegenüber »nd«. »Das war für uns nicht akzeptabel. Mit einer solchen Strategie ist eine Eskalation vorgezeichnet.« Die Tarifverhandlungen waren vor einer Woche ergebnislos vertagt worden.

2008 hatte der österreichische Baukonzern Strabag die Telekom-Tochter DeTe Immobilien übernommen. Diese war 1996 im Zuge der Postprivatisierung unter der Kohl-Regierung als Verwaltungsgesellschaft für den Grundstücks- und Gebäudebestand gegründet worden. War damals das Beamtenverhältnis noch die Regel, werden mittlerweile »marktgängige« Gehälter gezahlt, berichtet Gewerkschafter Praikow. Das Unternehmen bewirtschaftet bundesweit rund 53 000 Objekte, darunter Bürogebäude und Rechenzentren, Hotels und technische Anlagen wie etwa Mobilfunkstandorte. Der Umsatz liegt bei rund einer Milliarde Euro. Hauptnutzer der verwalteten Gebäude ist die Deutsche Telekom.

Die Strabag PFS gibt ihre Mitarbeiterzahl mit 10 800 an. Tatsächlich ist rund die Hälfte davon bei Tochterfirmen angestellt, für die der jetzt verhandelte Haustarifvertrag nicht gilt. So werden die rund 4000 Beschäftigten der Gebäudereinigungstochter Rimex lediglich nach dem Branchenmindestlohn bezahlt. Aber auch für die Kernbelegschaft gelten unterschiedliche Standards: Im Zuge des Übergangs von der Telekom zur Strabag habe man zwar die Bedingungen der »Altbeschäftigten« weitgehend sichern können, so Praikow. »Wir konnten aber nicht verhindern, dass für Neueinstellungen eine ›zweite Lohnlinie‹ eingezogen wurde.«

Gerade bei den Niedriglöhnern sieht ver.di dringenden Handlungsbedarf. »Deshalb haben wir uns nach einer breiten Diskussion mit unseren Mitgliedern im Unternehmen für eine Festgeldforderung entschieden.« Bei einer Erhöhung aller Entgelte um einen fixen Betrag verringere sich die Lohnspreizung zwischen oberen und unteren Einkommen.

Praikow hofft, dass der Arbeitgeber bei der nächsten Verhandlungsrunde am 6. und 7. März in Königswinter ein »verhandlungsfähiges Angebot« vorlegt. Das Unternehmen schreibe schwarze Zahlen und könne sich am Markt bewegen, wie eine erst im Dezember gewonnene Ausschreibung für einen Großauftrag bei der Commerzbank gezeigt habe.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -