Zeit für neue Ost- und Westpolitik
Klaus Joachim Herrmann über die ukrainische Krise
Der Konflikt um die Ukraine und die Krim kommt zu seinem wirklichen Kern. Das ist die geostrategische Neuordnung nach dem Ende der Sowjetunion. Moskau geht es dabei um die Wahrung von Räumen, den USA und der NATO um Geländegewinne. Das ist traditionell der Stoff, aus dem Konflikte, schlimmstenfalls Kriege gemacht sind.
»Europa oder Russland« - vor diese irrwitzige Alternative wurde ein ohnehin zwischen Ost und West hin- und hergerissenes, immer nur mühselig ausbalanciertes Land gestellt. Nun droht es in Ost und West zu zerfallen - innerlich und unter erbarmungslosem Druck von außen. Der Kiewer Maidan, entstanden als vielleicht hoffnungsvolles Zeichen einer neuen Zivilgesellschaft, geriet Rechtsradikalen zur Tarnkappe, staatliche Stabilität unter Knüppel und Tränengas.
Die EU steckte von Anfang an mitten in diesem Konflikt. Sie wurde von Kiew, vom Kreml und dann telefonisch - »Fuck!« - auch noch von Washington vorgeführt. All das geschah durchaus nicht ohne eigenes Verschulden. Doch die anschwellende einseitige Hau-drauf-Rhetorik, Russlands Griff nach der ganzen Krim und die Verlegung US-amerikanischer Kriegstechnik in die Nähe lassen jede Art von Eskalation befürchten. Noch eiert die EU zwischen Verschärfung und Beschwichtigung. Doch wäre jetzt gute Zeit für eine neue Ostpolitik aus Brüssel und Washington, für eine neue Westpolitik aus Moskau.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.