»Kein Krieg«: Zehntausende in Moskau auf der Straße

Massenprotest gegen Putins Kurs in der Krim-Krise / Auch Tausende Kreml-Anhänger demonstrieren

  • Lesedauer: 2 Min.

Moskau. Mit einer der größten Demonstrationen seit Monaten haben am Samstag nach Veranstalterangaben mehr als 50.000 Menschen gegen den Kurs der Regierung in der Krim-Frage und gegen einen drohenden Krieg protestiert. Beobachter sprachen von etwa 30.000 Teilnehmern, die Polizei gab deren zahl lediglich mit 3.000 an.

»Kein Krieg«, »Hände weg von der Ukraine!« und »Schluss damit, Schande über Russland zu bringen!« war auf Transparenten zu lesen. In Berichten wurde eine ältere Demonstrantin mit den Worten zitiert: »Die Krim gehört zur Ukraine, selbst wenn die Mehrheit dort Russen sind. Sie müssen ihre Probleme mit dem Staat selbst lösen, Russland hat da nichts zu suchen. Das ist ein Krieg, eine Besetzung, das ist für einen zivilisierten Staat nicht akzeptabel.«

Unter den Demonstranten waren auch prominente Putin-Kritiker wie der frühere Vize-Regierungschef Boris Nemzow und die Aktivistinnen der Punkband Pussy Riot. Präsident Putin hatte Kriegspläne zwar bestritten, aber immer wieder auf die Möglichkeit eines Militäreinsatzes in der Ukraine zum Schutz russischer Bürger hingewiesen.

Zeitgleich bekundeten mehrere tausend Menschen ihre Unterstützung für die Politik von Präsident Wladimier Putin. Sie demonstrierten in der Nähe des Kreml. Die Menschen demonstrierten für einen Anschluss der Schwarzmeerhalbinsel Krim an Russland. An diesem Sonntag entscheidet die Krim-Bevölkerung bei einem Referendum darüber. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -