Wenn die Kleinen umhertollen - das unterschätzte Risiko

Kinderunfälle

  • Lesedauer: 2 Min.
Viele Eltern befürchten, dass ihrem Kind im Straßenverkehr etwas zustößt. Dabei sieht die Realität ganz anders aus. Nur etwa 14 Prozent aller Kinderunfälle passieren im Straßenverkehr - rund 60 Prozent ereignen sich im häuslichen Umfeld. Wie kann man vorbeugen?

Kopf- und Armverletzungen führen die Statistik an

Die häufigste Unfallursache (58 Prozent) bei Kindern ist ein Sturz aus der Höhe oder auf ebener Fläche. Hieraus resultieren meist Kopf- und an zweiter Stelle Armverletzungen. Bei Dreijährigen verletzt sich jedes zweite verunfallte Kind am Kopf.

Dies belegt eine Studie der GfK Finanzmarktforschung im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) von 2012. Dafür wurden 331 Eltern mit mindestens einem Kind unter 14 Jahren befragt.

Nach Aussagen der Gfk-Studie sehen rund 40 Prozent der Eltern im häuslichen Bereich die Küche als einen gefährlichen Ort für ihre Kinder an. Dennoch dürfen über 40 Prozent der Kinder bis fünf Jahren und mehr als 60 Prozent aller Kinder sich dort ab und zu oder sogar regelmäßig unbeaufsichtigt aufhalten.

Vorsichtsmaßnahmen - wenig Aufwand, große Wirkung

Mit wenig Aufwand und genügend Achtsamkeit kann das häusliche Umfeld zum Schutz des Kindes so gestaltet werden, dass viele Unfälle erst gar nicht passieren. Einige Beispiele:

  • Kinder im Hochstuhl oder auf dem Wickeltisch immer beaufsichtigen.
  • Schnullerketten nur außerhalb von Bett oder Wiege verwenden.
  • Finger weg von Lauflernhilfen, auch als Gehfrei, Kinderlaufhilfe oder Babywalker bekannt. Sie provozieren Stürze.
  • Herdschutzgitter montieren, Pfannen-/Topfstiele beim Kochen nach hinten drehen.
  • im Gartenbereich: Nur ungiftige Gewächse pflanzen, Werkzeuge/motorisierte Gartengeräte wegschließen. Gartenteich/Pool mit einem Zaun sichern, der von Kindern nicht zu erklettern ist. Kinder in Wassernähe immer beaufsichtigen.

Und wenn trotz aller Vorsicht doch etwas passiert?

Meistens verheilen Blessuren bei den Kleinen zum Glück folgenlos. Wenn ein Kind jedoch nach einem Unfall dauerhaft invalide ist, kann in kurzer Zeit hoher finanzieller Aufwand auf die Eltern zukommen. Möglicherweise müssen sie Haus oder Wohnung behindertengerecht umbauen, oder ein Elternteil muss seine Berufstätigkeit aufgeben, um das Kind zu pflegen.

Frank Manekeller, Schadenleiter bei der HDI Versicherung, erläutert: »Die gesetzliche Unfallversicherung greift bei Unfällen, die Kindern während des Schul- oder Kindergartenbesuchs, auf dem Weg dorthin oder auf dem Heimweg zustoßen. Unfälle im privaten Bereich können ausschließlich mit einer privaten Unfallversicherung abgesichert werden.« hdi/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -