Die Rechte deutscher Väter in binationaler Partnerschaft gestärkt

Bundesverfassungsgericht zur Anerkennung von Vaterschaften

  • Lesedauer: 2 Min.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Rechte deutscher Väter gestärkt. Die Behörden dürfen nicht länger die rechtliche Vaterschaft aberkennen, nur weil sie dem Kind einer ausländischen Mutter die deutsche Staatsangehörigkeit verwehren wollen.

Bislang konnten Ausländerbehörden Wunschvätern einen Strich durch die Rechnung machen: Denn erkannten Deutsche die rechtliche Vaterschaft für ein Kind einer ausländischen Mutter an, konnten die Behörden die Vaterschaft anfechten. Das ging auch noch rückwirkend. Die gesetzlichen Vorschriften dazu erklärte das Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig (Urteil des Bundesverfassungsgericht vom 30. Januar 2014, Az. 1 BvL 6/10).

Nach dem Gesetz war die Vaterschaftsanfechtung durch eine Behörde bislang möglich, wenn der rechtliche Vater nicht zugleich biologischer Vater des Kindes ist, die ausländische Mutter unverheiratet ist und der Mann keine persönliche Bindung zu dem Kind hatte. Führte die Vaterschaftsanerkennung zur deutschen Staatsangehörigkeit des Kindes und einem dauerhaften Aufenthaltsrecht der Mutter, konnten Behörden von gezielter Umgehung des Aufenthaltsrechtes ausgehen.

Die Vaterschaft wurde dann angefochten, so dass das Kind nicht nur seinen rechtlichen Vater, sondern auch seine deutsche Staatsangehörigkeit verlor. Auch die Mutter verlor damit ihren Aufenthaltsstatus.

Anlass für die Einführung der behördlichen Vaterschaftsanfechtung war ein Fall eines Deutschen aus Paraguay. Der dorthin ausgewanderte Frührentner Jürgen Hass hatte die Vaterschaft Hunderter, aus ärmlichen Verhältnissen stammender Kinder übernommen. Die Kinder hatten damit Anspruch auf einen deutschen Pass, konnten später nach Deutschland ziehen, ihre Ausbildung machen und dabei BAföG beziehen. Hass nannte das »praktizierte Entwicklungshilfe«.

Das Gesetzeswerk zur behördlichen Vaterschaftsanfechtung sei verfassungswidrig, so die Karlsruher Richter. Der Gesetzgeber habe mit den Vorschriften den »legitimen Zweck« verfolgt, dass mit der Vaterschaftsanerkennung nicht das Aufenthaltsrecht gezielt umgangen werden soll. Doch die Vorschriften seien zu ungenau.

Es sei nicht zulässig, dass infolge der Vaterschaftsanfechtung das Kind gegen seinen Willen seine deutsche Staatsangehörigkeit verliert und dabei staatenlos wird. Der Gesetzgeber habe den Entzug der Staatsangehörigkeit nicht richtig geregelt. Weder gebe es eine angemessene Fristen- und Altersregelung, ab wann die Staatsangehörigkeit entzogen werden kann, noch werde berücksichtigt, wie lange ein Kind als Deutscher in Deutschland lebt.

Auch die Eltern könnten auf ihr im Grundgesetz geschütztes Elternrecht pochen. So sei die Voraussetzung für eine Vaterschaftsanfechtung, die fehlende »familiär-soziale Beziehung«, viel zu unscharf, so dass die Behörden vorschnell von fehlender Bindung zum Kind ausgehen könnten.

Binationale, nicht verheiratete ausländische Elternpaare, die keinen gemeinsamen Wohnsitz haben, würden zudem generell dem Verdacht ausgesetzt, dass die Vaterschaftsanerkennung allein aus aufenthaltsrechtlichen Gründen vorgenommen wurde. Das Familienleben werde dabei mit »behördlichen Nachforschungen« belastet, rügten die Verfassungsrichter und erklärten eindeutig: Dies stelle einen Verstoß gegen das Familiengrundrecht dar. epd/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -