Werbung

Schwarzer Pjotr

Klaus Joachim Herrmann über die Strafmaßnahmen der EU

  • Klaus Joachim Herrmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Mit Sanktionen will der Westen nicht zuerst Russland und schon gar nicht sich selbst schaden. Dazu sind sie auch zu lau. Russen, die auf sich halten, möchten ja sogar auf die Liste. Was hatte da im Kalten Krieg um die Mitte der 1960er Jahre das Röhrenembargo für ein Format - wenn es auch in großen Geschäften der Bundesrepublik mit der Sowjetunion endete.

Brüssel und Washington geht es um öffentliche Zurschaustellung des Schuldigen und damit Verlierers. Das Muster ist dem Spiel entlehnt, das hier Schwarzer Pjotr heißen sollte. Denn selbstgefällig straft der Westen Russland in Stufe eins, zwei, drei - und scheint zu siegen. Doch an der ukrainischen Krise haben auch EU und USA größten schuldhaften Anteil. In mancher Einfalt, doch absichtsvoll und rücksichtslos destabilisierten sie inmitten Europas drauf los, bestimmten fremde Machtorgane nach eigenem Gefallen. Der Hinweis »selbst ernannt« galt nach demokratisch höchst zweifelhaften Vorgängen zuerst in Kiew, dann auf der Krim.

Die ukrainische Tragödie hat nicht nur einen Mitspieler. Sie lässt sich nicht nach Gut und Böse besetzen. Mit der EU, Russland und den USA zerren drei Mächte an einem Land. Das ist so ungefestigt und brüchig, dass es jederzeit zerfallen kann. Statt zweifelhafte Strafen als Persilschein zu ersinnen, sollten lieber alle den gemeinsamen Ausweg suchen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -