Erdogans Bumerang
Velten Schäfer über die Blockade von Twitter in der Türkei
2013 fielen 90 000 Benutzer des Kurzmitteilungsdienstes Twitter aus allen Wolken: Ein britischer Internetexperte machte öffentlich, dass ein von ihnen abonnierter mexikanischer Kurzkommentator in Wirklichkeit nicht existierte, sondern von ihm selbst simuliert worden war. Das zeige, dass Twitter-Prominenz nichts über die Wahrhaftigkeit von Inhalten sage.
Wie das Internet überhaupt ist auch das kommerzielle Unternehmen Twitter nicht Technik gewordene Demokratie. Längst kümmern sich Heerscharen von »Social-Media-Experten« darum, auch auf dieser Plattform bezahlte und Tendenzinhalte durch den persönlich wirkenden Verbreitungsmodus des Dienstes mit jenem Hauch des »Echten« zu versehen, der in medialisierten Gesellschaften unbezahlbar ist.
Dass der türkische Premier, über den auf Twitter peinliche, teils strafrechtsrelevante Enthüllungen verbreitet worden waren, nun offenbar den Dienst hat blockieren lassen, ist dennoch nicht nur eine Attacke auf die Meinungsfreiheit - sondern vor allem fast unglaublich plump. Und wohl ein Bumerang, denn außer- wie innerhalb des Internets verleiht nichts einer Nachricht so viel Glaubwürdigkeit wie deren Unterdrückung.
Der Vorgang zeigt Erdogans Nervosität vor den anstehenden Kommunalwahlen. Doch helfen wird ihm dieses medienpolitische Husarenstück auf keinen Fall. Schon deshalb, weil solche Sperren allemal umgangen werden können.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.