Neue Regeln für Europas Großbanken
EU-Kommissar bekräftigt Forderung nach Eigenhandelsverbot
Athen. Der für die Finanzmarktregulierung zuständige EU-Kommissar Michel Barnier hat seine Forderung bekräftigt, europäischen Großbanken den Eigenhandel zu untersagen. Es gehe darum, die »spekulativsten Geschäfte der Banken zu verbieten, die keinen Bezug zur Wirtschaft haben«, sagte Barnier am Mittwoch in Athen. »Sie benutzen das Geld ihrer Kunden, ohne zu fragen und ohne sie zu entlohnen, für nichts Anderes als reine Spekulation.« Barnier äußerte sich bei einem Treffen der EU-Finanzminister in der griechischen Hauptstadt, auf dem das Thema beraten wurde.
Der EU-Kommissar hatte im Januar den Vorschlag gemacht, rund 30 besonders wichtigen Banken den Eigenhandel zu unterbinden. Das sind Geschäfte, die eine Bank nicht im Auftrag von Kunden, sondern auf eigene Rechnung tätigt, um Gewinne zu erzielen. Barnier will mit dem Verbot die Gefahren einschränken, die für Staaten und Steuerzahler von Risikogeschäften der Großbanken ausgehen. In der Finanzkrise hatten die EU-Staaten zahlreiche Geldhäuser mit Milliardensummen stützen müssen.
Der Franzose schlägt außer dem Verbot für den Eigenhandel auch vor, dass nationale Aufsichtsbehörden von den Großbanken die Abtrennung »potenziell riskanter Handelsgeschäfte« fordern können sollen, »wenn die betreffenden Tätigkeiten die Stabilität des Finanzsystems gefährden«.
Eine Trennung der verschiedenen Geschäftsbereiche wird von der Branche abgelehnt. Auch Bundesfinanzminister Schäuble warnte: »Man muss die richtige Balance finden zwischen der Trennung der Risiken und dem Festhalten an dem bewährten Universalbanken-Prinzip.« Der CDU-Politiker forderte zudem, die Erfahrungen Deutschlands oder Frankreichs mit entsprechenden Gesetzen in die Diskussion auf europäischer Ebene einzubeziehen. Das deutsche Trennbankengesetz legt fest, dass Großbanken künftig spekulative Geschäfte mit eigenem Geld von Geschäften mit den Spareinlagen der Kunden trennen müssen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.