Partei ohne Vision
Aert van Riel über die Unruhe in der SPD wegen schlechter Umfragewerte
Einige Monate nach dem Start der Großen Koalition beginnt in der SPD das Rätselraten, warum man noch immer im Umfragetief verharrt. Vertreter des linken Flügels fordern eine Profilschärfung und die Betonung des sozialdemokratischen Anteils an der Politik der Regierung. Das klingt hilflos und zeigt, dass die SPD den richtigen Zeitpunkt verpasst hat, ihr schwaches Bundestagswahlergebnis aufzuarbeiten. Mit Kanzlerkandidat Steinbrück hatte man schnell einen Sündenbock gefunden. Weitere personelle und programmatische Konsequenzen scheute die Parteiführung.
Mit vielen alten Köpfen verfolgt die SPD nun eine Politik, die lediglich darauf ausgerichtet ist, dass nicht noch mehr Wähler der Partei den Rücken kehren. So sollen etwa durch die »Rente mit 63« ältere Facharbeiter, die von der Neuregelung profitieren, an die SPD gebunden werden. Außerdem haben die Sozialdemokraten den Mindestlohn durchgesetzt, eine kleine Korrektur in der Arbeitsmarktpolitik, die auch die Gewerkschaften beruhigen soll. Wenn die Genossen bald den Kanzler stellen wollen, wird es nicht ausreichen, diese Minischritte noch lauter zu bejubeln als bisher. Vielmehr müssten sie deutlich machen, wie eine Alternative zur Merkel-Politik aussehen könnte, zum Beispiel in der verheerenden europäischen Krisenpolitik. Dies ist der SPD bisher aber nicht glaubwürdig gelungen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.