Werbung

Suche nach Glaubwürdigem

Roland Etzel plädiert für Realismus in der ukrainischen Krise

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 2 Min.

Ein Referendum ist eine gute Sache. Es ist - befreit von Quoren und anderen von der Berufspolitikerkaste errichteten künstlichen Hindernissen - eine der ausgeprägtesten Formen direkter Demokratie. So gesehen sollte auch die am Montag vom ukrainischen Interimspräsidenten ins Spiel gebrachte Volksabstimmung nicht die schlechteste Idee sein, vielleicht sogar seine erste gute.

Allerdings ist nicht klar, was Turtschinow genau will. Wirklich eine ergebnisoffene Abstimmung? Sein eigener Kommentar lässt daran zweifeln, äußerte Tur᠆tschinow doch die Überzeugung, »dass die klare Mehrheit der Ukrainer für eine unteilbare, unabhängige und demokratische Ukraine stimmen würde«. Das ganze Land über ihr Schicksal befinden zu lassen, wird man in der (russischen) Ostukraine nicht gerade als vertrauensbildend ansehen.

Turtschinow wird auch sagen müssen, was nun gilt. Noch am Sonntag hatte er gedroht, nicht zuzulassen, dass sich »das Krim-Szenario in den östlichen Regionen der Ukraine wiederholt«, und einen »groß angelegten Anti-Terror-Einsatz« unter Beteiligung der Streitkräfte angedroht. Das klingt nicht nach Referendum.

Entscheidend für einen realistischeren Blick der Kiewer Führung auf die Staatskrise bleibt nicht zuletzt, nach welchem äußeren »Rat« man sich richtet. Sollte sich Kiew weiter von der US-Haltung inspiriert fühlen, für die die Krise »komplett und künstlich von Russland hergestellt« ist (US-UN-Botschafterin Power), bleibt wenig Hoffnung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.