Noch keine umfassende Beratung möglich

Abschlagsfreie Rente mit 63

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland kann derzeit noch nicht umfassend zur abschlagsfreien Rente mit 63 beraten, teilte der mitteldeutsche Regionalträger aus aktuellem Anlass mit.

Die Bundesregierung plant, zum 1. Juli 2014 das Rentenversicherungs-Leistungsverbesserungsgesetz in Kraft zu setzen. Das sieht neben der Mütterrente auch die abschlagsfreie Rente mit 63 Jahren vor, wenn 45 Beitragsjahre nachgewiesen werden.

Immer mehr Versicherte sprechen in den Auskunfts- und Beratungsstellen vor, um die von der Bundesregierung vorgesehene neue Rente zu beantragen. Eine qualifizierte Beratung ist allerdings erst dann möglich, wenn das Gesetzgebungsverfahren so weit fortgeschritten ist, dass dessen Inhalt ausreichend gewiss ist. Erst dann ist auch klar, welche Zeiten zu den geforderten 45 Beitragsjahren zählen. Strittig ist bekanntlich, ob die Berücksichtigung von Zeiten der Arbeitslosigkeit mit Leistungsbezug zeitlich unbeschränkt angerechnet werden.

Ohne die Gewissheit über den Gesetzesinhalt kann die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland ihre Versicherten nicht verbindlich informieren, ob und ab wann sie einen Anspruch auf diese abschlagsfreie Rente mit 63 haben.

Versicherte, bei denen in den nächsten Monaten der Beginn einer Altersrente noch nicht in Betracht kommt, sollten deshalb bis zur Verabschiedung des Gesetzes von entsprechenden Vorsprachen absehen.

Versicherte, die bereits eine Altersrente mit Rentenabschlägen beantragt haben und die abschlagsfreie Rente mit 63 in Betracht ziehen, können im Hinblick auf den Stand des Gesetzgebungsverfahrens über die Gestaltungsmöglichkeiten allgemein informiert werden. Dies gilt ebenso für Versicherte, bei denen eine abschlagsfreie Rente im Monat Juli oder August beginnen könnte. nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -