- Politik
- Person
Unerwünscht
Hamid Abutalebi soll Irans UNO-Botschafter werden
Der Iraner Hamid Abutalebi möchte eigentlich gar nicht in die USA, sondern »nur« zum UNO-Hauptquartier. Das aber erreicht man nicht, ohne die Vereinigten Staaten zu betreten, die im allgemeinen auf iranische Einreisewünsche äußerst abweisend reagieren. Umgekehrt ist es kaum anders. Die Gründe dafür liegen in der konfliktreichen gemeinsamen Geschichte beider Länder.
Doch wenn zwei das gleiche tun oder täten, muss es ja bekanntlich nicht dasselbe sein. So auch hier. Abutalebi ist kein Tourist, über den Washingtons Heimatschutz-Ministerium nach Gutdünken den Daumen heben oder senken kann - er ist von der Islamischen Republik zum UNO-Botschafter ernannt worden. UNO-Personal jedes Mitgliedslandes aber haben die USA - für die Ehre, die Vertretung der Völker der Welt beherbergen zu dürfen - freien Zugang und notwendigerweise auch Wohnrecht einzuräumen; es sei denn, man kann Gewichtiges gegen die Person geltend machen.
Das tun sie vehement, seit die Nominierung des 56-jährigen Iraners vor Wochen bekannt wurde. Am Dienstag schob das US-Außenministerium eine schriftliche Begründung nach, weil am Dienstag nach Ostern das für die Zusammenarbeit zwischen der UNO und dem Gastgeberland zuständige Komitee über die Berechtigung des USA-Einspruchs befinden soll.
Abutalebi wird vorgeworfen, an der Erstürmung der US-Botschaft in Teheran im November 1979 durch iranische Studenten und der nachfolgenden Besetzung bis Januar 1981, inklusive Geiselnahmen, beteiligt gewesen zu sein. Es war eine der größten Demütigungen für die USA im Mittleren Osten schlechthin, die bis heute nachwirkt und von einer nicht geringen Zahl Politiker in Washington als ungesühnt betrachtet wird. Abutalebi war damals tatsächlich dabei, aber wohl nur aushilfsweise als Dolmetscher, danach bereits Botschafter in Australien, Belgien und Italien, die an seiner Person keinen Anstoß nahmen. Setzen die USA seine Abweisung durch, werden die Gegner jeglicher politischer Entspannung gegenüber Teheran feiern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.