- Kommentare
- Meine Sicht
Schöner streiten
Andreas Fritsche hält Bemerkung der Jungen Union für überflüssig
Es sah so gut aus. Es hatte eine so wichtige Symbolwirkung. Vor dem Landtag hängten Jusos, Linksjugend solid, Junge Union, Junge Liberale und Grüne Jugend gemeinsam ein Plakat auf. »Schöner leben ohne Nazis« steht darauf. Doch die demonstrative Einigkeit währte nicht lange.
Sebastian Walter hatte geholfen, den Slogan an einer Laterne anzubringen. Doch unmittelbar danach fand er eine Pressemitteilung der Jungen Union (JU). Darin wurde das gemeinsame Vorgehen als »Bereicherung für die politische Kultur« bezeichnet. Doch der JU-Landesvorsitzende Philipp Schwab ergänzte, »die parteiübergreifende Einigkeit darüber, rechtsextremistische Meinungen zu verurteilen«, könne nur ein erster Schritt zu einem »antiextremistischen Grundkonsens« sein. Er forderte die anderen Jugendverbände auf, auch gegen »linksextremistische Bedrohungen der Demokratie« klar Position zu beziehen.
»Sich an dem Extremismusmodell zu bedienen ist einfach, jedoch fatal«, reagierte solid-Landessprecherin Franziska Matschke empört. Juso-Vizelandeschef Timm Buchholz erklärte: »Links und Rechts auf eine Stufe zu stellen ist eine gefährliche Tendenz, die wir nicht unterstützen, da dadurch die Gefahr von Rechts verharmlost wird.«
Linke und konservative Heißsporne sprangen für die Plakataktion über ihren Schatten. Solid musste über rechtspopulistische Äußerungen einzelner CDU-Politiker hinwegsehen, biss sich auf die Lippen. Die Junge Union sprang zu kurz. Sie hätte sich ihren Seitenhieb besser genauso verkniffen. Denn wenn sich fünf streiten, freut sich der Sechste. Die NPD meldete die Gründung eines Landesverbandes der Jungen Nationaldemokraten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.