Unbequeme Fragen

Olaf Standke über den Besuch Merkels in Washington

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 2 Min.

Bei ihrem letzten Besuch in Washington vor zwei Jahren wurde Angela Merkel mit der Freiheitsmedaille geehrt, der höchsten zivilen Auszeichnung der USA. Das hat sie nicht vor schamloser Ausspähung durch die NSA geschützt. Die Freiheit zur Einsicht in die entsprechenden Akten verwehrt man der Bundeskanzlerin in Washington nach wie vor. Ein bilaterales sogenanntes No-Spy-Abkommen wird ihr Treffen mit USA-Präsident Barack Obama am Freitag ebenso wenig bringen wie das Ende der totalen Überwachung der Bundesbürger durch den größten Auslandsgeheimdienst der Supermacht.

Viele Gründe also für klare, kräftige Worte im Weißen Haus. Allerdings ist nach allen Erfahrungen zu befürchten, dass sich Angela Merkel wieder vor heiklen Themen und unbequemen Fragen drücken wird.

Doch Putin sei Dank gibt es ja ein Feigenblatt, um die Feigheit vor dem vermeintlichen Freund und die Demütigung durch seine Machtarroganz zu bedecken. So wie mangelnde Fortschritte beim umstrittenen Freihandelsabkommen, das hinter verschlossenen Türen verhandelt wird. Oder die verheerende Rolle, die US-amerikanische Basen auf deutschem Boden im Drohnenkrieg Obamas spielen. Und da die Gefahr schließlich doch in Moskau und nicht in Washington lauert, sollen im Zentrum der Gespräche die Ukraine-Krise und die Verschärfung der Sanktionen gegen Russland stehen. Das nennt man Gefolgschaft und nicht Partnerschaft auf Augenhöhe.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -