100 Mark abgepaust auf Briefpapier

Neuerscheinung zur Geldfälschung in der DDR

  • Heidrun Böger, Leipzig
  • Lesedauer: 3 Min.

Es war der 30. September 1952, als der Verkäuferin Helga Witterich im HO-Warenhaus in der Leipziger Petersstraße etwas seltsam vorkam. Ein Mann mittleren Alters reichte ihr einen 20-Mark-Schein herüber. Die Verkäuferin sah kurz auf den Schein und hielt inne, irgendetwas stimmte nicht. Albrecht Hiltja, so sein Name im Buch, wurde festgenommen, damit war der größte Falschgeld-Betrug der DDR aufgeflogen. Der gelernte Konditor aus Niemegk bei Bitterfeld hatte 10 000 falsche 20-Mark Scheine hergestellt und 2500 davon abgesetzt.

Diese und andere Geschichten erzählt der promovierte Wirtschaftshistoriker Peter Leisering (60) in seinem Buch »Falschgeld in der DDR«, das gerade erschienen ist. Der Berliner Autor, der selbst Münzen sammelt, ist eher zufällig auf das Thema gestoßen, »denn so richtig konnte sich niemand vorstellen, dass Scheine und Münzen zu DDR-Zeiten gefälscht wurden.« Leisering hat dazu vor allem im Historischen Archiv der KfW-Stiftung und im Bundesarchiv in Berlin geforscht, wo auch die Unterlagen der ehemaligen Staatsbank der DDR liegen.

Etwa 250 000 Mark sind während 40 Jahren DDR gefälscht worden, nicht viel, wenn man bedenkt, dass das weniger ist als das, was heutzutage in einem Jahr an Falschgeld hergestellt wird. Peter Leisering: »Es gab aber bestimmt eine hohe Dunkelziffer.« Nicht jeder Verkäufer rannte wegen eines falschen Groschens gleich zur Polizei. Von der Viertelmillion Mark Falschgeld stammten vier Fünftel aus der Druckerpresse von Albrecht Hiltja, der eigentlich als Musiker arbeitete. Er tauschte es beim Kauf von Kleinigkeiten in Delitzsch, Halle, Bitterfeld und Leipzig ein. Bis man Hiltja erwischte, hatte man noch nicht ein Stück seiner Fälschung erkannt und war dann sehr überrascht, dass bereits 2500 Scheine abgesetzt waren.

Dass falsche Banknoten in der DDR kein allzu großes Problem darstellten, lag auch an dem Aufwand, den die Polizei bei der Aufklärung der Fälle trieb. Erschwert wurde die Polizeiarbeit dadurch, dass anfangs auch immer wieder einige der echten Geldscheine fehlerhaft waren.

Doch während heutzutage organisierte Banden dem Falschgeld-Geschäft nachgehen, waren es in der DDR vor allem Einzeltäter wie Albrecht Hiltja. Der musste im Vorfeld viel Geld für Papier, Farben und eine Druckpresse investieren. Für die Herstellung der falschen 20er, denen Experten eine gute Qualität bescheinigten, wurde der Musiker zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt, von denen er neun absaß. Danach ließ er sich nichts mehr zuschulden kommen. Helga Witterich, die aufmerksame HO-Verkäuferin, erhielt eine hohe Belohnung.

Kurios der Fall des Leipziger Schülers Jochen, der kein Taschengeld bekam und in wochenlanger Arbeit einen 100-Mark-Schein auf gutem Briefpapier abpauste und damit ebenfalls im Warenhaus in der Petersstraße eine Klarinette kaufen wollte. Am 16. Oktober 1950 flog er auf. Der 16-Jährige bekam 14 Tage Jugendarrest und musste 20 Stunden Trümmerdienst ableisten.

Geschichten wie diese machen das Buch zu einem unterhaltsamen Lehrstück in Sachen DDR-Falschgeld. Wobei auch Münzen gefälscht wurden. Diese hatten zwar eine schlechte Qualität. Die Ganoven kauften damit aber an Automaten ein, denn die haben bekanntlich keine Augen. Mehrere Münzfälscher wurden gefasst.

Peter Leisering: »Falschgeld in der DDR«, Verlag Das Neue Berlin, 288 Seiten, Preis 16,99 Euro

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -