Berliner Signale
Tom Strohschneider über den Parteitag der LINKEN
Gern wird auf Linksparteitagen danach gerufen, in dieser oder jener Frage ein »klares Signal« auszusenden. Welches lässt sich aus Berlin empfangen?
Zwar ist die in der LINKEN populäre Einschätzung nicht falsch, man habe seit Göttingen aus internen Querelen herausgefunden und politisch wieder Fuß gefasst. Die so unterschiedlichen Wahlergebnisse für die Vorsitzenden und die strömungspolitische Nervosität nach der Vergabe der Vizeposten zeigten indes, wie fragil die Balance immer noch ist.
Ein Nachteil wird vor allem dann daraus, wenn die Linkspartei darüber ihre eigene Maßgabe vergisst, sich nicht nur um sich selbst zu drehen. Nun ist ein Parteitag, der sich Satzung und Personal widmet, nicht die beste Plattform für Botschaften in die Gesellschaft hinein, für überzeugende Visionen. Dass aber etwa das Thema Europa - abgesehen von Promi-Reden - trotz kommender Wahlen kaum eine Rolle spielte, ist schwer zu verstehen.
Die LINKE hat sich in Berlin vor allem als Friedenspartei präsentiert. Das ist angesichts des Ukraine-Konflikts auch völlig richtig. Sie hat einen Kompromiss gefunden, der differenziert die Sorgen von Menschen über die Interessen von Mächtigen stellt. Ganz egal, ob diese nun in Moskau, Berlin oder Washington sitzen.
Die Partei muss sich aber - und nicht in Konkurrenz dazu - die Frage stellen, wie sie dennoch ihrem Selbstanspruch nachkommen kann, auch die entscheidende Kraft der sozialen und demokratischen Veränderung zu sein. Dafür sind mehr Signale nötig, als man aus Berlin empfangen konnte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.