Ökostrom und sonst nix

Rheinland-Pfalz stellt Energieversorgung um

  • Lesedauer: 1 Min.

Mainz. Es ist ein Ziel, das viel Energie verlangt: In 16 Jahren - also 2030 - soll der Strom aus den Steckdosen in Rheinland-Pfalz komplett aus Ökoenergien stammen. Die erste grüne Wirtschaftsministerin eines Flächenlandes, Eveline Lemke, kämpft seit ihrem Amtsantritt vor drei Jahren für mehr erneuerbare Energien - vor allem für mehr Windkraft. Sie zeigt sich zuversichtlich, auch wenn es Widerstand gegen Windräder gibt. Kritiker der Windkraft haben sich in dem Bündnis Energiewende für Mensch und Natur zusammengeschlossen.

»Wir sind auf dem richtigen Weg, um unser Ziel zu erreichen«, sagt Lemke. »Die Erzeugung aus erneuerbaren Energien hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt, im Bereich Windenergie lagen wir Ende 2013 mit einer installierten Leistung von 2303 Megawatt über Plan.«

Auch andere Länder haben ehrgeizige Pläne: In Schleswig-Holstein sollen bis 2020 nach Angaben der Agentur für Erneuerbare Energien - die von Unternehmen, Verbänden und Bundesregierung unterstützt wird - 300 Prozent des Stromverbrauchs aus »Öko« gedeckt werden. Brandenburg peilt bis 2030 einen Anteil von 100 Prozent Erneuerbarer an. Das Kohleland Nordrhein-Westfalen dagegen plant bis 2025 lediglich einen Ökoanteil am Stromverbrauch von mehr als 30 Prozent an. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -