Überraschender Sieg der Troika-Opfer

Urteil: Athener Finanzministerium muss 400 entlassene Putzfrauen wieder einstellen

  • Lesedauer: 2 Min.

Athen. Nach achtmonatigen Protesten und einem Rechtsstreit haben knapp 400 vom griechischen Finanzministerium entlassene Putzfrauen einen überraschenden Sieg errungen. Ein Gericht in Athen ordnete am Freitag die sofortige Wiedereinstellung der Frauen an. Ihre mit Einsparungen begründete Entlassung widerspreche dem öffentlichen Interesse, beschneide die Frauen unangemessen in ihrem Recht auf Arbeit und bedrohe ihre materielle Existenz, urteilte das Gericht in erster Instanz.

Die Frauen reagierten im Gericht mit Freudenschreien, Tränen und ungläubigem Staunen. Sie hatten seit ihrer Entlassung im September 2013 täglich vor dem Finanzministerium im Zentrum von Athen demonstriert. Dabei hatten sie sich rasch die Sympathie der Öffentlichkeit erkämpft - vor allem, als sie während der regelmäßigen Besuche von Vertretern der Troika aus EU, Internationalem Währungsfonds und Europäischer Zentralbank mit Besen und Schrubber bewaffnet Spalier standen.

Das Gericht erklärte, mit der Entlassung seien die Frauen im Alter von 45 bis 65 Jahren ihrer einzigen Einnahmequelle beraubt worden. Ihre Chancen auf einen anderen Job seien angesichts ihres Alters und der hohen Arbeitslosigkeit gering. Die Richter kritisierten, das Finanzministerium nehme seit den Entlassungen private Reinigungsfirmen in Anspruch, deren Dienste »teuer und von geringerer Qualität« seien.

Insgesamt waren in den Büros des Finanzministeriums und den Finanzämtern im ganzen Land 595 Reinigungsfrauen entlassen worden. 397 von ihnen zogen vor Gericht und bekamen jetzt Recht. Das Finanzministerium reagierte zunächst nicht auf die Entscheidung. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.