Die Kundschaft sitzt am Golf

Auf der ILA buhlen Boeing und Airbus um Aufträge

  • Birthe Blechschmidt 
und Burkhard Fraune, Schönefeld
  • Lesedauer: 2 Min.
Während die Nachfrage nach Jumbojets in Asien und den arabischen Staaten boomt, hängt Europa hinterher.

Die Demonstration war eindeutig: Den Giganten A380 bringt die Fluggesellschaft Emirates zur Luftfahrtmesse ILA, der mit Spannung erwartete A350 trägt das Logo von Katar. Als Kanzlerin Angela Merkel (CDU) für das Eröffnungsfoto posiert, stellt die Golf-Airline mit der Antilope im Emblem die Kulisse - nicht Lufthansa oder Air Berlin.

»In den nächsten 20 Jahren wird es eine dramatische Verschiebung weg von Westeuropa hin zu China, Asien und Lateinamerika geben«, sagt Airbus-Vertriebschef John Leahy. Dort wachsen die Megastädte, die am besten mit Riesenfliegern wie der doppelstöckigen A380 verbunden werden sollen. Vor allem die Golf-Airlines zählen zu den Wachstumstreibern bei großen Passagierflugzeugen. Während die Airlines hierzulande über Ticketsteuer und Klimaabgaben klagen, geht weltweit dank steigender Passagierzahlen die Post ab - trotz wachsender Kosten und hoher Spritpreise. Die Nachfrage nach verbrauchsarmen Flugzeugen beschert den Flugzeuggiganten Boeing und Airbus einen beispiellosen Auftragsboom.

Europaprimus Airbus setzt besondere Hoffnung in den neuen A350, der - noch in der Erprobung - in Schönefeld auf der Piste des unfertigen Hauptstadtflughafens BER landete. Der Langstreckenjet soll neben der A320-Familie für Jahrzehnte zum Kassenschlager werden. Erst unter dem Druck großer Kunden hatte Airbus entschieden, das Konkurrenzmodell zum Dreamliner 787 von Boeing als völlige Neukonstruktion in Angriff zu nehmen. Erstkunde Katar soll Ende 2014 die erste Maschine bekommen. Airbus-Chef Fabrice Brégier: »Wir haben uns hochgesteckte Ziele gesetzt.«

Die Flugzelle besteht zu mehr als der Hälfte aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen, die leichter sind als das sonst verbaute Aluminium. Auch Boeing setzt auf Leichtbauweise: Das spart Treibstoff und ist auch in der Wartung vorteilhaft. Aber: »Der Aufwand ist enorm, die Produktionskosten sind zu hoch. Es wird lange dauern, bis mit dem Flugzeug Geld verdient wird«, erklärt Luftfahrtexperte Peter Pletschacher. Aus den enormen Problemen des US-Herstellers Boeing hat Airbus laut eigenen Angaben viel gelernt.

Aber auch beim A350 liegen die Entwicklungskosten nach Schätzungen bei über zehn Milliarden Euro. Die großen Ertragsbringer von Airbus werden deshalb auf lange Zeit die Mittelstreckenflugzeuge der A320-Familie bleiben, prognostizieren Branchenkenner.

Die Branchenschwergewichte Boeing und Airbus werden sich nach Expertenschätzungen auch in den nächsten Jahren ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern. Ernste Konkurrenz ist weder aus Russland noch aus China in Sicht. Airbus sieht sich unterdessen bei den Bestellungen gleichauf mit Boeing. Seit Jahresbeginn habe Airbus 236 Bestellungen bekommen, so Leahy. Netto - also nach Annullierungen - verzeichnete Airbus bis Ende April allerdings nur 142 Bestellungen - Boeing dagegen 288. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.