Das Phantom in Washington

Olaf Standke über die USA-Reise von Bundesinnenminister de Maizière

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

War Thomas de Maizière wirklich in Washington? So laut- und ergebnislos verlief der jüngste Besuch des Bundesinnenministers beim »großen Bruder«, dass man daran fast zweifeln wollte. Es sei denn, man nimmt es schon als Erfolg, dass der USA-Justizminister eine Einladung nach Berlin angenommen haben soll. Er werde dabei die Reformpläne der Obama-Regierung für die Überwachungsprogramme des NSA vorstellen - irgendwann nach der politischen Sommerpause.

Zusagen über eine Mäßigung oder gar Beendigung der flächendeckenden Ausspähung der deutschen Bevölkerung durch einen fremden Geheimdienst hatte de Maizière nicht im Gepäck. Er freute sich schon, dass es nun nicht mehr die Schlapphüte, sondern die Telefongesellschaften sein sollen, die Verbindungsdaten in den USA speichern - und im Fall der Fälle weiter freigeben müssen. Über mögliche »Einschränkungen der Arbeit der Dienste auch außerhalb Amerikas gegenüber Staatsbürgern, die nicht Amerikaner sind«, wollte man dem Vertreter einer der wichtigsten Bündnispartner in Washington dann doch nichts verraten. Ganz davon abgesehen, dass am Ende des von de Maizière so gepriesenen »Cyberdialogs« auf keinen Fall das nach den NSA-Enthüllungen Edward Snowdens noch so vehement geforderte No-Spy-Abkommen stehen werde. Kläglich.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.