Generator wird neu lackiert
Wieder Probleme im AKW Grohnde / Gegner fordern sofortige Abschaltung
Mit Sekt, Musik und launigen Reden feierte der Energiekonzern E.on vor fünf Jahren das 25-jährige Betriebsjubiläum des Atomkraftwerks Grohnde. Auch Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) war zum Festakt an die Weser gereist. Diesen Sommer fällt die Jubelfeier aus. Denn 30 Jahre nach der Inbetriebnahme gibt es im AKW jede Menge Probleme.
Nach einem Ende April entdeckten Totalschaden am Generator wurde nun bekannt, dass im Reaktor Druckfedern an mindestens sechs sogenannten Drosselkörpern gebrochen sind - diese Teile sollen dafür sorgen, dass der Kühlstrom an den Brennelementen gleichmäßig fließt. Wie lange das Ende April heruntergefahrene Kraftwerk abgeschaltet bleibt, ist derzeit nicht abzusehen.
»An sechs von insgesamt 132 Drosselkörpern wurden Befunde an Druckfedern festgestellt«, bestätigt Grohnde-Betreiber E.on. 105 dieser Drosselkörper waren bis Donnerstag inspiziert, die Zahl der schadhaften Teile kann sich also noch weiter erhöhen. Trotz Federbruchs sei die Funktionsfähigkeit der Drosselkörper »jederzeit vollumfänglich gegeben«, erklärt E.on weiter. Im Übrigen hätten die Drosselkörper »keine sicherheitstechnisch relevante Funktion«. Sie seien »rein passive Bestandteile des Reaktorkerns und sorgen für gleichmäßige Strömungsverhältnisse über alle Brennelemente.«
Der oberste Atomaufseher des Bundeslandes, Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne), sieht das weniger entspannt. Er hält die Probleme sicherheitstechnisch für sehr bedenklich. Deswegen könnten nun auch umfassende Kontrollen auf die anderen deutschen Kernkraftwerke zukommen. Bereits Ende April hatte Wenzel eine vierköpfige Task Force in das Kraftwerk entsandt, um die Arbeiten zu überwachen. Außerdem lässt er sich täglich über den Fortgang der Inspektionen und Reparaturen berichten.
Ein Ersatzgenerator ist inzwischen in Grohnde eingetroffen. Am vergangenen Wochenende erreichte ein Spezialschiff mit dem mehr als 400 Tonnen schweren Stromerzeuger das Kraftwerk. Weil die Weser Niedrigwasser führte, musste für den Transport eigens mehr Wasser aus der Edertalsperre in Hessen abgelassen werden. Atomkraftgegner konnten das Schiff während eines nächtlichen Halts in Hameln in Augenschein nehmen. »Wir haben unseren Augen nicht getraut, als wir sahen, dass der Generator an etlichen Stellen angerostet war«, sagte ein Aktivist gegenüber »nd«.
Das sei Unsinn, kontert E.on. Die Mutmaßung, es handele sich um ein Altgerät minderwertiger Güte, entbehre jeder Grundlage. »Der Generatorständer wies bei Anlieferung an der Außenhülle Flugrostspuren in Folge der Lagerung auf«, sagt zwar der Leiter der Elektrotechnik im Kraftwerk, Peter Schwarz. Dies lasse jedoch keinerlei Rückschlüsse auf die Qualität bzw. Funktionsfähigkeit der eigentlichen Komponente zu. »Der Flugrost wird nach Einbau im Kraftwerk beseitigt und die Hülle neu lackiert.«
Von solchen Beschwichtigungen haben Atomkraftgegner die Nase voll. Sie fordern - u.a. mit einer Unterschriftenaktion - die endgültige Abschaltung des Atomkraftwerks. Laut Ausstiegsbeschluss soll Grohnde noch bis 2021 weiterlaufen. Auch an der Börse werden die Ereignisse aufmerksam registriert. Analysten der französischen Großbank Société Générale bestätigten jetzt unter ausdrücklichem Verweis auf die Probleme in Grohnde eine Verkaufsempfehlung für E.on-Aktien.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.